Frag den Hasen

In Fragen suchen


Alte Frage anzeigen
#

Hier beantworte ich Fragen, die mir die Besucher gestellt haben, die aber nicht häufig genug sind, um im FAQ aufzutauchen. Insgesamt wurden bisher 41833 Fragen gestellt, davon sind 43 Fragen noch unbeantwortet.
Wichtig: Es gibt keine Belohnungen für die zigtausendste Frage oder sonst irgendein Jubiläum, Fragen wie "Wie geht's?" werden nicht beantwortet, und die Fragen-IDs unterscheiden sich von der Zahl der gestellten Fragen, weil die Nummern gelöschter Fragen nicht neu vergeben werden. Und welche Musik ich höre, kann man mit der Suchfunktion rechts herausfinden (oder geht direkt zu Frage 127).


Smilies + Codes

Auf vorhandene Fragen kannst du mit #Fragennummer (z.B. #1234) oder mit [frage=Fragennummer]Text[/frage] verlinken.

Hinweis: Es muss Javascript im Browser aktiviert sein, um nicht vom Spamfilter zensiert zu werden.

Zurück zu allen Fragen


Das moderne Verb "sein" ist aus den drei Verben "birn", "wesen" und "sîn" zusammengesetzt, soweit ich weiß. Wärst du so lieb und würdest birn und sîn auf althochdeutsch durchkonjugieren smile.gif?
Puh... du hast dir ausgerechnet eins der komplizierteren Themen der deutschen/germanischen Sprachgeschichte ausgesucht (und ich bin kein Experte dafür ^^; ). Erst mal: Man kann nicht sagen, dass "sein" aus diesen Verben zusammengesetzt wurde - die einzelnen Formen gehen auf alte indogermanische Wortwurzeln zurück, und diese spezielle Konjugation gibt's schon sehr lange, die war auch schon in germanischer Zeit vorhanden. "sein" geht auf die uralte indogermanische Wurzel és- zurück (man weiß heute nicht mehr so genau, was die Ursprungsbedeutung war, man nimmt an, es könnte "leben" oder "wohnen" gewesen sein). Die Formen ist, sind, sein, seit usw. sind also von dieser Wurzel abgeleitet. Vergangenheitsformen davon haben sich vermutlich nie entwickelt. Die zweite wichtige Wurzel ist bhû- ("sein", "werden", "entstehen"). In einigen nichtgermanischen Sprachen ist die Bedeutung nicht mit "sein" zusammengefallen, da existieren die Verben also nebeneinander, in einigen germanischen Sprachen (wie den Vorläufern des Deutschen) sind bestimmte és-Formen aber von den bhû-Formen verdrängt worden. Und typisch für das Germanische ist, dass für die Vergangenheit eine dritte Wurzel verwendet wird, die im Deutschen zu "wesan" und dann zu "wesen" wurde.
Das ist aber alles schon passiert, bevor das Deutsche entstanden ist. Die frühesten deutschen Schriftbelege sind etwa von 750, die Trennung des Hochdeutschen von den anderen begann etwa um 500. Die és-Formen für die 1. und 2. Person Singular sind für das Deutsche also gar nicht überliefert, im Angelsächsischen (wo parallel die bhû-Formen existierten, bis das Englische unter dem Einfluss der Nordgermanen diese verlor) gab es dafür eom (eam, am <-- heute noch im Englischen) und eart (<-- da kommt auch das englische are her). Im Althochdeutschen waren das zu der Zeit schon allein bim/bin und bis/bist.
Wo ich dir ein wenig helfen kann, ist vielleicht der Plural: Relativ lange Zeit gab es für die 1. und 2. Person Plural noch parallel zu den ès-Formen sîn und sît die Formen birum und birut. ("birn" ist eine spätere bairische Form aus dem Mittelhochdeutschen, die sich aus "birum" entwickelte).