Frag den Hasen

In Fragen suchen


Alte Frage anzeigen
#

Hier beantworte ich Fragen, die mir die Besucher gestellt haben, die aber nicht häufig genug sind, um im FAQ aufzutauchen. Insgesamt wurden bisher 41833 Fragen gestellt, davon sind 43 Fragen noch unbeantwortet.
Wichtig: Es gibt keine Belohnungen für die zigtausendste Frage oder sonst irgendein Jubiläum, Fragen wie "Wie geht's?" werden nicht beantwortet, und die Fragen-IDs unterscheiden sich von der Zahl der gestellten Fragen, weil die Nummern gelöschter Fragen nicht neu vergeben werden. Und welche Musik ich höre, kann man mit der Suchfunktion rechts herausfinden (oder geht direkt zu Frage 127).


Smilies + Codes

Auf vorhandene Fragen kannst du mit #Fragennummer (z.B. #1234) oder mit [frage=Fragennummer]Text[/frage] verlinken.

Hinweis: Es muss Javascript im Browser aktiviert sein, um nicht vom Spamfilter zensiert zu werden.

Zurück zu allen Fragen


"Wegen des Mannes komme ich zu spät." - Irgendwie missfällt mir der Satz. Laut meinem Elektroniklehrer ist dies aber die einzige Version, die früher richtig war. Heute soll man auch noch "Wegen dem Mann komme ich zu spät." schreiben dürfen. Die Version mit dem ist meinem Gefühl nach aber die einzig richtige.
Wie siehst du das? Bitte erleuchte mich oh Allmächtiger!
Die offizielle standarddeutsche Version ist "wegen des Mannes", weil "wegen" den Genitiv regiert.
In den Dialekten, in denen der Genitiv auf dem Rückzug ist oder gar nicht mehr verwendet wird, benutzt man "wegen" aber zumeist mit dem Dativ, und da das Sprachgefühl vom eigenen Dialekt mitgeprägt ist, überträgt sich das allmählich auf den Standard, deswegen steht das inzwischen auch als umgangssprachliche Variante im Duden.
Das ist schon ein recht langer Prozess, im Film "Feuerzangenbowle" gibt es eine Szene, in der ein Lehrer einen Schüler korrigiert, der "wegen dem Schild" sagt statt "wegen des Schildes".
Dass sich immer mal ändert, welches Wort welchen Kasus regiert, sieht man übrigens gut an "trotz", was heutzutage mit dem Genitiv benutzt wird ("Trotz des Sturms fahren wir aufs Meer." ), aber früher mit dem Dativ, was wir heute noch am Wort "trotzdem" sehen.