Frag den Hasen

In Fragen suchen


Alte Frage anzeigen
#

Hier beantworte ich Fragen, die mir die Besucher gestellt haben, die aber nicht häufig genug sind, um im FAQ aufzutauchen. Insgesamt wurden bisher 41833 Fragen gestellt, davon sind 43 Fragen noch unbeantwortet.
Wichtig: Es gibt keine Belohnungen für die zigtausendste Frage oder sonst irgendein Jubiläum, Fragen wie "Wie geht's?" werden nicht beantwortet, und die Fragen-IDs unterscheiden sich von der Zahl der gestellten Fragen, weil die Nummern gelöschter Fragen nicht neu vergeben werden. Und welche Musik ich höre, kann man mit der Suchfunktion rechts herausfinden (oder geht direkt zu Frage 127).


Smilies + Codes

Auf vorhandene Fragen kannst du mit #Fragennummer (z.B. #1234) oder mit [frage=Fragennummer]Text[/frage] verlinken.

Hinweis: Es muss Javascript im Browser aktiviert sein, um nicht vom Spamfilter zensiert zu werden.

Zurück zu allen Fragen


#8604
Letztlich hängt das mit dem Dampfdruck zusammen, den jede Flüssigkeit (und theoretisch auch jeder Feststoff) aufweist. Auch ohne dass das Zeux siedet, sorgt der Dampfdruck dafür, dass sich ein Gleichgewicht zwischen der Flüssigkeit und dem Dampf der Flüssigkeit in der darüber befindlichen Luftschicht einpendelt. Da sich aber der Dampf letztlich im gesamten zur Verfügung stehenden Gasraum ausbreitet (was bei einem nicht-geschlossenen Gefäß theoretisch die komplette Erdatmosphäre wäre...) und deswegen quasi kontinuierlich entfernt wird, kann sich das Gleichgewicht bei einem offenen Behälter nicht einstellen und das Wasser verdunstet komplett. Der Dampfdruck hängt nebenbei bemerkt noch ganz allgemein von der Temperatur ab und nimmt bei steigender Temperatur exponentiell zu. Wenn der Dampfdruck dabei den Außendruck (normaler Luftdruck liegt bei rund 1 bar) überschreitet, siedet die Substanz und geht vollständig in die Gasphase über. Man kann also durch den Außendruck und die Temperatur unter'm Strich die Geschwindigkeit des Verdunstens beeinflussen. Das dient im Schnellkochtopf ausgenutzt, wo sich dadurch, dass verdampfende Flüssigkeit nicht entweichen kann, Gase aber deutlich mehr Platz beanspruchen als Flüssigkeiten, ein höherer Druck aufbaut, wodurch der Siedepunkt erhöht wird und man Sachen bei höheren Temperaturen kochen kann. Normales Nudelwasser kann dagegen nicht heißer als 100°C werden (bei 1 bar Raumdruck), weil bei Erreichen des Dampfdrucks die Energie des Herdes nur noch dafür verwendet wird, die Flüssigkeit zu verdampfen. Erst wenn das Wasser komplett verdampft ist, kann die Temperatur weiter erhöht werden - ein Prinzip, das nebenbei bei der Stofftrennung per Destillation (zum Beispiel beim Schnapsbrennen) nicht unpraktisch ist. Beim Nudelwasser kann man aber wieder über die 100°C drüber kommen, indem man Salz dazu gibt, weil gelöste Stoffe den Dampfdruck einer Flüssigkeit senken. Dabei ist es unerheblich, was für Teilchen gelöst sind, die Dampfdruckerniedrigung ist nur von der Zahl der gelösten Teilchen abhängig.

Sind damit alle Klarheiten zu diesem Themenkomplex beseitigt? ;o)
Und du meinst, dass der Fragesteller das so genau wissen wollte? doofguck.gif