Klopfers Blog


Nach Kategorie filtern:


Nuff, ich grüße das Volk. :hi:

Sorry, dass es gerade etwas still ist: Ich arbeite gerade an einem Lästervideo und beim Recherchieren hat sich mein Lästermaterial verdoppelt. :tjanun: Ich hoffe, es dauert trotzdem nicht mehr zu lange.

Was hab ich sonst gemacht? Ach ja, ich hab vor Kurzem die Screenshots der Lästerei von "Daniel der Zauberer" neu gemacht und größer hochgeladen, jetzt kann man auch auf den heute üblichen Monitoren noch was erkennen. (Ob das so gut ist, überlasse ich euch.)

Bild 10620

Was ich glaube ich noch nicht erwähnt hatte: Schon im Februar hatte ich für meine Reiseblogeinträge über meinen Urlaub in Tokio 2006 die alten Fotos von meiner Festplatte hervorgeholt und sie größer hochgeladen. :ach: Ich würd gerne wieder hin.

Bild 10463

Als kleiner Nebeneffekt: Da die Bilder in beiden Fällen diesmal im Webp-Format sind, brauchen sie weniger Speicherplatz als die alten, obwohl sie deutlich größer sind.

Also bis demnächst, bis hoffentlich das Video fertig ist. :bye:



Das Logo des Bundesministeriums für temporale Phänomene und Erdbeerjoghurt

Das Bundesministerium für temporale Phänomene und Erdbeerjoghurt gibt bekannt: Die Bundesregierung hat einen neuen Plan zur Reduzierung der CO2-Emissionen ausgearbeitet. Dieser sieht vor, die täglichen Emissionen um über vier Prozent zu reduzieren, indem man den Tag einfach um eine Stunde verkürzt. Um die Theorie zu testen, wird der morgige Sonntag nur 23 Stunden haben - die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr wird fristlos entlassen und vom Hof gejagt. (Allerdings ist die Stunde noch im Skiurlaub und wurde bislang nicht darüber informiert. Dieses Vorgehen wurde vom FC Bayern München empfohlen.)

Der Bundesminister, der bei diesem Vorhaben von seinen Kabinettskollegen überstimmt wurde, äußerte sich skeptisch zu diesem Plan: "Wenn wir solche albernen Buchhaltungstricks anwenden, können wir doch auch gleich so bescheißen und die falschen Zahlen melden. Wir haben ja schließlich genug Leute in den Regierungsparteien, die auf ehrliche Weise nicht mal Wasserträger bei einem Parteitag geworden wären, also kann keiner von denen behaupten, aus moralischen Bedenken aufs Lügen zu verzichten."

Frühere Bekanntmachungen des Ministeriums:
Oktober 2010
März 2011
Oktober 2011
März 2012
Oktober 2012
Dezember 2012
März 2013
Oktober 2013
März 2014
Oktober 2014
März 2015
Oktober 2015
März 2016
Oktober 2016
März 2017
Oktober 2017
März 2018
Oktober 2018
März 2019
Oktober 2019
März 2020
Oktober 2020
März 2021
Oktober 2021
März 2022
Oktober 2022


Kategorie: Lästereien

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Als Connaisseur wohlgeformter weiblicher Wesen habe ich eine gewisse Schwäche für den Playboy, der wohl bis heute DER Inbegriff eines Männermagazins ist: Artikel für den Mann von Welt mit Geschmack, zwischendurch ein bisschen nackte Haut von hübschen und mal mehr, mal weniger prominenten Frauen. Seit seiner Entstehung in den USA im Jahr 1953 wurde Playboy zu einem weltweiten Franchise, wobei die Expansion mit der deutschen Ausgabe 1972 begann. Im Jahr 2012 feierte man im US-Magazin 50 internationale Ausgaben.

Bild 10593

Heute sieht das nicht mehr so rosig aus. Das US-Magazin gibt es nur noch digital, in den meisten anderen Ländern wurde das Heft inzwischen eingestellt. Die deutsche Ausgabe, die auch international einen sehr guten Ruf hat, konnte diesem Schicksal knapp entkommen. Bis 2002 wurde das Heft von Bauer verlegt (der auch die Bravo herausbringt) und wechselte dann nahtlos zu Burda. Burda wollte 2019 aber die Playboy-Lizenz nicht mehr verlängern, woraufhin die deutsche Chefredaktion ihren eigenen Verlag gründete und die Lizenz übernahm. Seitdem hat sich die Auflage auf etwa 100.000 Exemplare stabilisiert.

Aber man soll ja über den Tellerrand blicken, also werde ich mir jetzt ein paar der noch existierenden internationalen Ausgaben zu Gemüte führen. Taschentücher und Handlotion liegen bereit. Ich glaube, ich nehme mal die norwegische Ausgabe vom März 2023. :herdamit:


Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen

Kategorie: Persönliches

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Er funktioniert! :daumenhoch:

Okay, ich glaube, das sollte ich näher erläutern.
Mein Laptop ist inzwischen über fünf Jahre in meinem Besitz. Ich hatte ihn damals als Rückläufer mit einem kleinen Displayfehler gekauft und bekam ihn daher stark reduziert, ein richtiges Schnäppchen für so einen Gaming-Laptop. Eigentlich wollte ich keinen Acer mehr, nachdem der davor gerade mal mit Mühe und Not drei Jahre durchgehalten hat, aber das Angebot war so verlockend, dass ich es mit dem Acer Predator (PH317-51) versuchte. Seitdem hat mir der Laptop viel Freude gemacht, auch wenn er schnell zu warm wird.

Bild 10548

Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Aus komplett unerfindlichen Gründen werde ich heute mal einen kleinen Blick in die Vergangenheit werfen - genauer gesagt in eine Zeitschrift, die vor gar nicht soooo langer Zeit (*hüstel*) in den bundesdeutschen Zeitungsläden auslag. Ich rede von der Bravo 8/1980, die am 14. Februar 1980 erschien. Natürlich kann dieser kleine Blick nur lückenhaft sein und ich glaube nicht, dass viele Leser sich selbst an diese Zeit erinnern, sodass es wohl keine akuten Nostalgie-Anfälle geben wird. Trotzdem ist es vielleicht ganz interessant. :wackel:

Bild 10419

Coverstar ist Tommi Ohrner, der damals ganz besonders als Hauptdarsteller in der ZDF-Miniserie "Timm Thaler" gefeiert wurde. Heute ist Thomas Ohrner noch gelegentlich im Fernsehen als Moderator zu sehen, häufiger aber zu hören im Radio (er ist Moderator und Programmdirektor bei Klassik Radio). Schön: Nicht jeder Kinderstar wird irgendwann tot in seiner Kotze mit einer Heroinspritze im Arm auf einem Bahnhofsklo aufgefunden.


Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Eigentlich endete mein Bravo-Abo schon im letzten Monat, aber der Bauer-Verlag hatte das irgendwie (trotz Kündigungsbestätigung) verpennt, nur die Einzugsermächtigung gelöscht und mir dann eine Rechnung für die nächsten Ausgaben geschickt. Nachdem ich die Kundenbetreuung gefragt hatte, was das soll, haben die Nasen die Kündigung endgültig vollzogen, aber eine Ausgabe kam dann doch noch bei mir an.
In diesem Heft listet Bravo die "30 lustigsten Filme aller Zeiten" auf. Die "Mädchen"-Website hatte vor knapp zwei Jahren schon eine kürzere Liste gemacht und ich war nicht sonderlich beeindruckt. Sieht es jetzt anders aus?

Bild 10413

Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen

Kategorie: Lästereien

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Bild 10410

Jesus soll gesagt haben: "Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeuge." (Johannes 18,37)
Heute brauchen wir Jesus nicht mehr, denn wir haben Wunderweib.de. Und die Seite verkündet so oft die Wahrheit, dass man sie eigentlich in Prawda umbenennen sollte. (Das kann man auch als Aussage über die Glaubwürdigkeit der Meldungen verstehen. :wackel: ) Und weil über Wunderweib.de auch noch die Websites von InTouch, Astrowoche und anderen hochqualitativen journalistischen Angeboten betrieben werden, gibt es ein breites Spektrum an Prominenten, über die man die Wahrheit verkünden kann - zumindest bis eine Unterlassungsklage eintrifft.


Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen

Kategorie: Lästereien

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Bild 10345
Eine Sache ist in der Serie positiv: Die Animation ist wirklich gut. Für die schlechten Punkte müsst ihr den Text lesen.

Im englischsprachigen Internet ist es (nach der Biografie von Prinz Harry und vor der Story über die verheiratete Polizistin, die mit Kollegen eine Orgie gefeiert hat) gerade ein großes Thema: die neue Animationsserie „Velma“ über den besagten Charakter aus der Scooby-Doo-Serie, wobei der Hund selbst gar nicht in der Serie auftaucht. Das ist wohl auch ein Glück für ihn. Ich habe mir die bisher veröffentlichten Episoden angeschaut, um meinen Senf dazuzugeben. Und ohne spoilern zu wollen: Ich habe nach der ersten Folge so eine Abscheu dagegen gehabt, die zweite anzuschauen, dass in der Zwischenzeit zwei weitere Folgen erschienen sind. Ich habe also durch meine Trödelei mein Leiden noch vergrößert. Ich Idiot. :rumms:


Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen

Nuff! Ich grüße das Volk. :hi:

Wie im ersten Teil angekündigt schaue ich mir heute ein paar Serien an und versuche herauszufinden, ob es sich (gerade auch bei kleinen Displays) lohnt, auf die HD-Versionen zurückzugreifen, anstatt sich die billigen DVDs zu holen, die man oft gebraucht für einen Appel und ein Ei bekommen kann.

Bild 10339

Nicht für jede Serie ist es für die Macher leicht, eine hochauflösende Version zu erstellen. Am besten ist es, wenn die Serie auf 35-mm- oder notfalls 16-mm-Film aufgenommen wurde, so wie bei Kinofilmen. Idealerweise kann man dann die Filmnegative aus dem Archiv holen und abtasten und hat so die bestmögliche Qualität. Aber Filmkameras sind komplex und der ganze Prozess des Entwickelns ist zeitaufwendig und somit teuer. Deswegen hat man, sobald die Technik so weit war, Serien oft auf Videobändern aufgenommen. Das war deutlich billiger und weil man fürs Senden sowieso Videobänder benutzte und die Röhrenfernseher auch nicht die schärfste Bildqualität aufwiesen, war die niedrigere Qualität meist auch kein großes Problem. (Die Comedy-Serie "Cheers", die von 1982 bis 1993 produziert wurde, wurde auf Film aufgenommen. Paramount wollte zur Kostensenkung auf Videokameras umsteigen, aber nach einigen Testaufnahmen stellten sich die Showrunner quer: Der mangelnde Kontrast der Videoaufnahmen ließ die Barkulisse einfach scheußlich aussehen.)


Der Text geht noch weiter! Hier klicken, um den ganzen Eintrag zu lesen