Eigentlich sollte es diesen Eintrag gar nicht geben. Zumindest hatte ich lange nicht vor, mir überhaupt die neuen Lego-Adventskalender zu besorgen, denn die sind ja ziemlich teuer (wobei Lego jedes Jahr mehr an Figuren geizt) und die Klickzahlen für die Kalender-Einträge meist nicht so überragend. Aber... Verdammt, ich mag Traditionen! Also mach ich dieses Jahr doch wieder drei Kalender auf, darunter wie immer den zu Lego City und zu Lego Star Wars. Den Friends-Kalender hab ich mir mal gespart, stattdessen gibt es den neuen Harry-Potter-Kalender, zu dem man vermutlich etwas mehr erzählen kann.
Teaserbild für Lego-Adventskalender-Eintrag mit Ausschnitten aus den Coverbildern der drei Kalender.
Ja, ich hab mich bei "kalender" vertippt und "lalender" geschrieben. Aber so korrigiert merkt's keiner mehr, oder? ODER?
Ich habe mir diesmal allerdings etwas Unterstützung gesucht, die mir dabei helfen soll, die Inhalte der Adventskalender anständig zu würdigen. Eine Hälfte dieser Unterstützung ist allerdings etwas widerwillig dabei.
Bob und Linda betreten die Eislandschaft des City-Kalenders. Bob trägt einen blauen Nadelstreifenanzug und hat schwarze Haare, Linda trägt einen grauen Blazer, blaue Hosen, ein pinkes Halstuch und hat lange rote Haare.
Linda: Da wären wir!
Bob: Und was machen wir hier? Wir haben doch einen Mord aufzuklären!
Linda: Polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit! Die Leute haben das Verlangen, uns wiederzusehen!
Bob: Warum haben die Leute das Verlangen nur dann, wenn es um Arbeit geht, und nicht, wenn sie Geld zu verteilen haben?
Ich hoffe, das wird keine Katastrophe mit den beiden.
Lego City
Titelbild des Lego-City-Adventskalenders. Durchs Fenster einer Hütte sieht man den Weihnachtsmann und eine Oma, die ein Buch liest, draußen spielen die Kinder.
Ein aktuelles großes Thema bei Lego-City ist der Weltraum, es gibt Raketen und Raumstationen. *habenwill* Umso mehr tut's mir leid, dass sich Lego davon verabschiedet hat, das Jahresthema im City-Kalender zu würdigen. Ein wenig Hoffnung mach ich mir ja schon, dass es doch was in der Richtung gibt.
Tag 1-3
Ein rotes Mini-Kart mit Schneepflug, ein kleines Katapult mit weißer, rollenförmiger Munition, ein schnauzbärtiger Straßenfeger mit Kapuze.
Hinter dem Katapult stehen Linda und Bob.
Linda: Eine... Klopapierwurfmaschine?
Bob: Das Wettrüsten der Kinder hier wird langsam echt extrem.
Das Kart find ich schon irgendwie putzig, gerade mit den Technic-Zahnrädern. Das Katapult kenn ich eher so aus älteren Star-Wars-Kalendern und gehört eher so zu den "Geht, aber auch nicht toll"-Sachen. Der Straßenfeger gefällt mir echt gut, endlich mal wieder ehrlich arbeitendes Volk.
Tag 4-6
Links eine Schneeburg mit Eis-Akzenten, in der Mitte ein Baumstumpf mit einer Axt, rechts ein Weihnachtsbäumchen.
Bob und Linda stehen in der Mitte dahinter.
Bob: Die Axt, das Bäumchen... Da kommt mir eine wundervolle Idee!
Linda: Was du mit dem Bäumchen machst, mach ich danach mit dir.
Bob: Okay, wenn die Kamera aus ist, blas ich dem Baum einen.
Das Links soll eine Art Tor/Ziel für die Klopapierwurfmaschine sein. Die Axt ist dieses Jahr neu für die Feuerwehrsets eingeführt worden und daher ganz hübsch, aber wirklich viel Spielwert hat der Stumpf nicht. Rechts der obligatorische Weihnachtsbaum.
Tag 6-9
Ein kleinr Junge mit Propellermütze und einem Keks, einige bunte Geschenke und ein Lego-Schneemann. In der Mitte im Hintergrund Bob und Linda.
Bob guckt zum Schneemann: Der erinnert mich an unseren alten Bürgermeister.
Linda: Ärgerst du dich eigentlich, weil nicht du ihn enthaupten durftest?
Die Propellermütze des kleinen Jungen ist echt putzig. Die Geschenke in der Mitte sind ziemlich öde, der Schneemann wiederum ein Standard, immerhin diesmal wieder ganz nett gebaut. Bob und Linda spielen natürlich auf den ersten City-Adventscomic an.
Tag 10-12
Eine Frau mit Mütze, Schal und einer Kamera, ein paar Curling-Utensilien und ein Schaukelstuhl mit Beitisch, auf dem eine Lampe steht. Bob und Linda schauen die Möbel an.
Bob: Ich traue diesen Schaukelstühlen nicht. Mein Vater wurde in so einem schwer verletzt.
Linda: Ein Truck ist in euer Wohnzimmer gerast. Die Schuld würde ich jetzt nicht auf den Schaukelstuhl schieben...
Die Figur links ist prima: Der Oberkörper ist bisher nicht so oft verwendet worden und der Schal sieht gut aus. Eine Premiere für den Kalender sind die Curling-Steine mit dem gelben Ziel (welches so gar nicht im normalen Wettkampfsport eingesetzt wird), aber eigentlich nicht sehr spannend ist. Besser gefällt mir die kleine Lese-Ecke.
Tag 13-15
Links eine Oma mit Buch und Strickjacke, in der Mitte ein Tischchen mit Keks, einem Glas Milch und einem weißen Baustein, aus dem eine Flamme kommt. Rechts ein Schneemobil.
Bob: Das sieht doch urgemütlich aus, findest du nicht?
Linda: Ja, ich erinnere mich, bei meiner Oma war es auch immer am gemütlichsten, wenn die Zuckerdose auf dem Tisch in Flammen stand.
Die Oma gefällt mir gut, das Buch ist ein feines Accessoire. Das Tischchen passt dazu, aber diese riesige Flamme irritiert mich. Das Schneemobil ist nett, aber nicht außergewöhnlich.
Tag 16-18
Links eine Art Herd, aus dessen Ofen ein halbrundes Stück Irgendwas herausguckt. In der Mitte ein grauhaariger bärtiger Mann im Strickpullover mit einem Feuerlöscher in der Hand. Rechts ein Tisch mit zwei Tellern und einem Glas. Auf einem Teller ist Grünzeug, auf dem anderen eine Truthahnkeule. Bob und Linda schauen auf den Mann.
Bob: Gehört der Typ nicht in den Star-Wars-Bereich?
Linda: Vielleicht hat sich George Lucas einfach nur verlaufen?
Der Herd ist merkwürdig, weil er nicht tief genug ist, um eine Pizza ganz reinzuschieben. Merkwürdige Entscheidung. Der Herr in der Mitte ist vermutlich nicht allzu überzeugt von seinen eigenen Kochkünsten, wenn ich den Feuerlöscher in seiner Hand richtig interpretiere. Der Tisch rechts ist wieder nur Mittelmaß, ein Lückenfüller.
Tag 19-21
Links eine Standuhr. Mittig ein kleiner Junge im Anorak mit Wintermütze auf einem Snowboard. Rechts ein Teleskop. Bob und Linda schauen auf dieses Teleskop.
Bob: So ein Teleskop hatte ich als Kind auch. Damit habe ich immer die Venus beobachtet.
Linda: Die Venus, echt? Unseren Nachbarplaneten?
Bob: Nein, die Nachbarstochter.
Das Zifferblatt der Standuhr ist recht nützlich, ansonsten ist die Konstruktion aber etwas wackelig. Der kleine Junge ist (besonders mit seiner Mütze) ganz knuffig. Das Teleskop gefällt mir vom Thema her, auch wenn Teile nicht sehr aufregend sind.
Tag 22-24
Links ein Kamin. Mittig ein Hundeschlitten nebst Huskie. Rechts der Weihnachtsmann mit einem Sack voller Geschenke. Linda und Bob schauen zum Weihnachtsmann.
Linda: Ich war sehr artig, ich bin gespannt, was ich zu Weihnachten kriege.
Bob: Ich hab ihm geschrieben, dass du sehr unartig warst und ich gerne die Bestrafung übernehmen würde.
Der Kamin ist (gerade verglichen mit seinem Gegenstück im HP-Kalender) ziemlich öde. So einen Husky wie beim Hundeschlitten habe ich dank der Adventskalender schon mehrfach, aber die Figur zaubert immer wieder ein Lächeln auf mein Antlitz. Der Weihnachtsmann ist wie der von 2017, diesmal wieder mit der Großvaterbrille. Eine gute Entscheidung.
Lego Star Wars
Titelbild des Lego-Star-Wars-Kalenders. Wookie, imperiale Soldaten und einige Roboter in einer Schneelandschaft mit Tannenbaum, im Himmel darüber tobt eine Raumschlacht.
Im Moment ist gerade ein riesiger Hype wegen der Star-Wars-Serie "The Mandalorian" am Laufen, und ich hab noch nicht einen der neueren Star-Wars-Filme gesehen, obwohl einer von denen auch schon im Fernsehen lief. Man kann also sagen: Ich bin immer noch kein echter Fan. Aber solange es keinen Star-Trek-Kalender gibt, ist der zu Star Wars die nächstbeste Alternative.
Tag 1-3
Ein kleiner Sternzerstörer, ein imperiales Shuttle und ein Stormtrooper.
Hinter den Raumschiffen stehen Linda und Bob.
Linda: Knuffige kleine Raumschiffe!
Bob: Du siehst nur kleine Raumschiffe. Ich sehe das Eingeständnis eines Konzerns, dass es mehr Spaß macht, die Weltraumnazis zu spielen.
Links ein Sternzerstörer der Resurgent-Klasse aus Episode VIII (glaub ich), daneben Kylo Rens imperiales Kommando-Shuttle der Upsilon-Klasse, rechts wie immer ein tapferer First-Order-Sturmtruppler. Ich habe übrigens sehr geflucht über den dunklen Hinter-/Untergrund, der das Fotografieren nicht unbedingt leichter macht, insbesondere wenn das, was man fotografieren will, so dunkel ist wie das Shuttle.
Tag 4-6
Links eine Kanone, mittig ein schwarz-oranger X-Wing, rechts ein weiteres kleines Raumschiff.
Linda und Bob stehen hinter dem X-Wing.
Linda: Glaubst du, Disney ist mit seiner erprobten Erzählkunst ein Gewinn für Star Wars?
Bob: Eher mit der Kunst, den Kindern jedes Jahr das gleiche Spielzeug in einer anderen Farbe anzudrehen.
Links eine Wumme, vermutlich für den Sturmtruppler vom letzten Mal. Mittig der X-Wing von Poe Dameron. Das rechts soll wohl ein Truppentransporter der Resistance sein? Sieht jedenfalls merkwürdig aus.
Tag 7-9
Links ein Wookie mit einer Putenkeule in der Hand und einem kleinen Lagerfeuer, mittig ein kleines Model der Insel, auf der sich Luke Skywalker in den neuen SW-Filmen verkrochen hat. Rechts Luke selbst, alt mit Bart und langen Haaren, in den Händen einen Stab und einen Fisch. Bob steht hinter dem Wookie und schaut auf Luke, Linda andersherum.
Bob: Dieser Wookie riecht schlimmer, als ich dachte. Liegt das am Fisch?
Linda: Der Wookie ist der andere. Das Zottelvieh mit dem Fisch ist der Terrorist, der den ersten Todesstern zerstörte.
Links Chewbacca bei einer Mahlzeit, mittig Luke Skywalkers Insel, auf die er sich verkrochen hat, und rechts der Herr Skywalker selbst. Ich mag, dass es viele Figuren im Kalender gibt, und während Wookies inzwischen ziemlich häufig sind, hatte ich bislang keinen alten Luke. Nett.
Tag 10-12
Links ein sehr unförmiges, klotziges Raumschiff, mittig ein Geschützturm vom Todesstern. Rechts ein Kanonier vom Todesstern. Bob und Linda schauen auf die Gebilde.
Linda: Langsam kratzen die den Bodensatz aus, was die Modelle angeht.
Bob: Im nächsten Kalender gibt's bestimmt Darth Vaders Scheißhaus.
Links ein Quad-Jumper aus Episode VII, der dort nicht mal benutzt wurde, weil ein TIE-Fighter ihn zerstörte, bevor die Protagonisten ihn klauen konnten. Mittig ein Geschützturm des Todessterns, rechts ein Kanonier des Todessterns. Hab ich schon, wird aber immer gern genommen.
Tag 13-15
Links ein schwarzer, hundeartiger Roboter. Mittig ein Panzerdroide, rechts ein billig aussehender Kampfroboter.
Bob: Wieder so ein schrottiger Kampfdroide aus der Prequel-Trilogie?
Linda: Lego muss halt auch irgendwie den überproduzierten Plastikmüll loswerden.
Das links soll wohl so ein Robo-Fiffi sein, der auf den Gängen des Todessterns herumdüste. Das in der Mitte ist ein Panzer-Droide der Handelsallianz aus der Prequel-Trilogie. Rechts natürlich wieder so ein von mir geschmähter Billig-Kampfdroide, ebenfalls aus den ersten Episoden.
Tag 16-18
Links ein winziger Truppentransporter, mittig eine Rettungskapsel mit Antrieb, rechts ein Rebellen-Soldat.
Bob: Der gehört doch zu dieser Versagertruppe, die von Sturmtrupplern aufgerieben wird, obwohl die bekanntermaßen immer daneben schießen.
Linda: Immerhin erkennst du ihn. Der ganze Schrott vor uns könnte alles sein.
Der Truppentransporter (MTT) war in Episode 1 und 3 zu sehen. Zu Episode 4 kommen wir in der Mitte, denn das soll die Rettungskapsel sein, in der C3PO und R2D2 mit den Todessternplänen vor dem Imperium geflüchtet sind. Rechts einer der Rebellen auf Leias Schiff, die nicht so viel Glück hatten.
Tag 19-21
Links ein geflügelter Parasit, hat etwas Ähnlichkeit mit einem Insekt. Mittig eine große Kanone im Schnee. Rechts ein Fluggerät mit zwei parallelen Pilotenkanzeln.
Bob: Diese stolze Kanone, ein energiegeladener Phallus, bereit, das ganze Universum zu vögeln!
Linda: Du findest auch immer die richtigen Worte, um mich trocken zu machen wie eine Salzwüste.
Das geflügelte Viech links ist ein Mynock, ein Parasit, der Raumschiffe anfrisst. Mittig eine der Rebellenkanonen vom Eisplaneten Hoth, rechts ein Twin-Pod, mit dem das Gebiet um die Cloud City in Episode 5 überwacht wird.
Tag 22-24
Links ein Pilot aus der Cloud City mit rotem Helm. Mittig ein klotzartiger Roboter, ganz weihnachtlich in grün und rot. Rechts ein Porg (Star-Wars-Vogel, der süß sein soll) in Weihnachtsfarben und mit Weihnachtsmütze.
Linda: Wie ich dich kenne, bist du ein totaler Fan der Porgs.
Bob: Ja, von Porg süß-sauer, wie bei fast jedem Geflügel.
Der Pilot aus der Cloud City gehört wohl zum Twin-Pod vom letzten Mal. Die Figur ist relativ selten, deswegen ist es ganz fein, sie im Kalender zu haben. In der Mitte ein Gonk, ein GNK-Energie-Droide, diesmal in Weihnachtsfarben. Der Porg in Weihnachtsfarben ist vll. thematisch passend, aber wirkt einfach nur billig, weil er aus Standardteilen zusammengebaut ist, kein Vergleich zu den besonderen Figuren aus vergangenen SW-Kalendern.
Lego Harry Potter
Titelbild des Lego-Harry-Potter-Kalenders. Festsaal von Hogwarts mit Hermine, Harry und Dumbledore beim Zaubern.
Neu im Lego-Sortiment ist der Kalender zu J.K. Rowlings Zauberer-Universum. Einerseits erstaunlich, dass es so lange dauerte, andererseits wartete man vielleicht auch einfach darauf, dass das Franchise mit den "Phantastischen Tierwesen" einen neuen Schub bekommt. Ich hab die ersten vier Filme jeweils einmal gesehen und die ersten beiden Bücher gelesen, hab also hier noch weniger Ahnung als bei Star Wars und muss vielleicht im Laufe des Monats ebenfalls bei anderen spicken.
Tag 1-3
Ein kleiner Harry Potter mit einem Hogwarts-Pullover (großes H vorne drauf), ein kleiner Hogwarts-Express-Zug, zwei weiße Weihnachtsbäumchen mit Stern auf der Spitze.
Hinter Harry stehen Linda und Bob.
Linda: Die Eltern des Kleinen wurden brutal getötet und haben ihm ein großes Vermögen hinterlassen.
Bob: Wusste gar nicht, dass Bruce Wayne als Kind eine Brille trug.
Ganz am Anfang gab es natürlich Harry Potter als Kind mit Zauberstab, durchaus niedlich. Züge sind bei mir immer willkommen, deswegen betrachte ich den kleinen Hogwarts-Express mit Wohlwollen. Dafür lassen mich die beiden Weihnachtsbäumchen von Tag 3 wirklich kalt.
Tag 4-6
Links ein Weihnachtsbaum, mittig ein Fahnenständer mit den Fahnen von Gryffindor (rot und gold), rechts eine Minifigur von Minerva McGonagall, Professorin von Hogwarts.
Vor ihr stehen Linda und Bob.
Bob: Ich will ja nicht prahlen, aber viele Frauen haben mir schon gesagt, dass ich mit meinem Zauberstab ebenfalls Magisches vollbringe.
Linda: Voldemort ist der Unaussprechliche, du bist manchmal der Unerträgliche, mein liebster Bob.
Komisch: Schon am 3. Dezember gab es Weihnachtsbäumchen, am 4. kam gleich noch einer, der immerhin etwas prächtiger ist. Anschließend Fahnen in den Farben von Gryffindor (wir dürfen also die anderen auch erwarten), ganz nette Deko, aber kein Spielwert. Rechts wieder eine Figur: Minerva McGonagall ist Professorin für Verwandlung an der Hogwarts-Lehranstalt.
Tag 7-9
Noch ein Tisch mit Sitzbänken, diesmal zwei Kelche darauf. In der Mitte ein Truthahn und eine Schüssel mit Kartoffelklößen? Rechts ein Fahnenständer mit grüner und silberner Fahne, die Farben von Slytherin. Bob und Linda schauen wieder auf das Essen.
Bob: Ich habe wirklich das Gefühl, dass diese Schule eigentlich ein Restaurant werden wollte.
Linda: Mit einem anderen Namen als "Schweinewarzen" hätte das wohl auch funktioniert.
Ein Tisch, was zu futtern und die Fahnen von Slytherin. So ziemlich die schwächste Strecke bisher in diesem Kalender.
Tag 10-12
Ron Weasley mit einem Pullover, auf dem ein großes R steht, außerdem hält er einen Zauberstab in der Hand. In der Mitte Tisch mit Sitzbänken, eine Kerze auf dem Tisch, rechts eine Schüssel mit Hörnchen und anderen Leckereien, eine Torte und zwei Kelche.
Linda und Bob schauen das Essen an.
Linda: Immerhin scheinen die Kinder hier nicht hungern zu müssen.
Bob: Wundert mich nicht. Erinnerst du dich an die Hexe, die Hänsel mästen wollte?
Ron darf im Kalender natürlich nicht fehlen, aber danach gibt's noch mehr Möbel und mehr zu mampfen. Bis auf Ron wieder nicht sehr spannend.
Tag 13-15
Links die kleine Hermine in Schuluniform mit Gryffindor-Schal. Mittig wieder ein Fahnenmast mit blauer und silberner Fahne. Rechts ein Schneemann mit Hexenhut und orangem Schal. Bob und Linda schauen auf Hermine.
Bob: Ob sie einer Verabredung in zehn Jahren zustimmen würde?
Linda: Ob ich aufhören könnte zu lachen, wenn sie dich in eine Echse verwandelt?
Hermine (kam an Tag 14) hat keinen Pulli bekommen, schade. Die Fahnen (von Tag 13) sollen Ravenclaw symbolisieren und sind wieder nur Füllmaterial. Der Schneemann ist immerhin mit dem Hut und dem Schal ganz putzig und die Teile können gut anderweitig verwendet werden.
Tag 16-18
Links ein kleines 4x4-Schachbrett. Mittig ein Fahnenmast mit gelber und schwarzer Fahne. Rechts ein kleiner, älterer Mann mit Weste und Fliege, Professor Flitwick. Bob und Linda schauen ihn an.
Bob: Was denn, die bieten hier echt Zwergenwerfen an?
Linda: Unsinn. Guck dir seine Klamotten an. Das ist der Kellner.
Das Schachbrett geriet etwas klein, aber mehr passte vermutlich auch nicht in das Fach. In der Mitte die Fahnen von Borussia Dortmund Hufflepuff, öde. Das rechts ist Professor Flitwick, und das ist auch schon alles, was ich über ihn weiß.
Tag 19-21
Links ein Kamin. Rechts auf einem Sockel, an dem die Wappen der vier Häuser Hogwarts angebracht sind, eine goldene Statue des Erbauers von Hogwarts, mit einer großen Schriftrolle und einem Modell der Schule in den Händen. Linda und Bob schauen ihn an.
Linda: Erfüllt dich der Anblick mit Ehrfurcht?
Bob: Eher mit Ideen, wie die Stadt mich ehren sollte.
Der Kamin ist besser gelungen als sein City-Gegenstück und bietet auch ein Teil (zweimal), das ich bisher noch gar nicht kannte. Sehr schön. An Tag 20 gab es den Sockel mit den Wappen aller Hogwarts-Häuser, am Tag 21 dann die Statue des Erbauers von Hogwarts, zusammen mit einer Pergamentrolle und einem kleinen Modell der Bildungseinrichtung. Sieht auf jeden Fall prächtig aus und würde sich wohl auch gut in einem normalen Lego-Städtchen machen.
Tag 22-24
Links vier Geschenke. In der Mitte der bärtige Professor Dumbledore in roter Zaubererrobe und mit Zauberstab. Rechts eine Truhe mit Schneeeule, einem Buch, einem Pergament, ein paar Zauberstäben. Linda und Bob schauen den Professor an.
Linda: So einen Bademantel hatte meine Oma auch.
Bob: Schulleiter muss ein entspannter Job sein, wenn Gandalf so gemütlich rumlaufen kann.
Ich mag sie schon im City-Kalender nicht: die Geschenke. Aber irgendwie muss Lego wohl die Kosten drücken. Dumbledore kam komischerweise schon am 23. Tag, was ich nun gar nicht nachvollziehen kann. Tag 24 wartet dafür mit viel Zubehör auf: Eine Truhe mit Schneeeule, Ersatz-Zauberstäben, einem Buch, einem Pergament und einer Tafel Schokolade. Alles schön, alles nützlich, aber fürs Finale wäre eine richtige Figur wohl doch passender gewesen.
Damit ist endlich auch der 2019-Kalenderrückblick komplett. Ich bin sehr gespannt auf eure Kommentare, auch für meine beiden kleinen Co-Kommentatoren!
Klopapierweitwurfmaschine
Das letzte Bild fand ich auch lustig.
Anne Bonny
Anne Bonny Gast
Bob und Linda... perfekte Besetzung.
Die Weihnachtsbäume auf dem letzten Bild haben etwas von Außerirdischen und hätte ich eher in Doctor Who oder ein Cthulhu-Universum gepackt (http://www.goominet.com/unspeakable-vault/vault/13/The%20Elderz/).
"Die Lego Adventskalender, von denen ich mir sonst immer 2 geholt habe, sind echt teuer geworden ...
... Ich nehme 3!"
Ich muss zugeben, Bob und Linda sind für mich das wesentlich größere Highlight der Weihnachtszeit als die Kalender. Die Comics mit den beiden waren für mich hier immer mein wahrer Adventskalender.
Harry Potter... das war so wie Herr der Ringe, Harry ist wie Frodo, ständiges mimimimi weil es so hart ist der Auserwählte zu sein, das kann ja kein anderer verstehen und überhaupt, generell und sowieso... man der hat genervt! Harry ist für kein Sympathieträger, ich kann den nicht ab. Bei Herr der Ringe ist für mich auch Sam der wahre Held, wie der die ganze Zeit den Frodo ertragen hat, ist mir ein Rätsel. Der hat Frodo befreit, geholfen, getragen... dass der den nicht ganz am Ende mit den Vulkan geschmissen hat, ist ihm hoch anzurechnen, ich hätt's getan.
Und so ist es auch bei Harry Potter, die beiden wahren Helden sind doch eindeutig Ron und Hermine, die Harry ständig an der Backe haben und ihm aus der Scheiße helfen müssen. Manchmal auch gegen seinen willen, weil er es ja nicht mal schafft Hilfe zuzulassen.
Und mein ganz heimlicher Held ist ja Snape, aber würde hier zu weit führen...
Ich fand Dumbledore furchtbarer als Harry. Der war einfach ein Idiot.
Dumbledore stellt die schrecklichsten Lehrer ein, darunter einen der immer Voldi im Hinterkopf hatte. Dann unternimmt er einen Scheiß um Hagrid oder später Sirius zu entlasten oder den Voldirest zu finden obwohl er weiß, das er noch da ist. Dann beschließt er den Elderstab Snape zu überlassen. Ging schief, aber am Ende hat Harry den Stab. Der ihn einfach zerbricht.
Mentos
Mentos Gast
Dumbledore ist der ruchlose amoralische kalte Stratege. Er hatte von Anfang an vor, Harry zu opfern, um Voldemort damit zu vernichten. Diesem Ziel hat er letztlich alles untergeordnet. Es läuft alles darauf hinaus, dass er Voldemort um jeden Preis vernichten will. Snape war sein geschickt eingesetzter Doppelagent, nur dass dieser ihm den letzten Gefallen nicht getan hat, Harry zu opfer, weil Snape im Gegensatz zu Dumbledore wirklich etwas für Harry übrig hatte.
Außerdem hat nicht Snape den Elderstab bekommen, Dumbledore wurde von Draco besiegt, damit Harry Draco besiegt, um an den Elderstab zu kommen. Snape war nur ein Ablenkungsmanöver, dass Voldemort geschluckt hat, er hat ja Snape getötet, um an den Stab zu kommen. Womit Dumbledore übrigens auch Snape geopfert hat.
Dumbledore geht über Leichen für seine Ziele, der Zweck heiligt für ihn die Mittel, er ist der strategische Gegenspieler zu Voldemort, aber für mich kaum besser als dieser.
@simcity Im Grunde stimmt alles, was du sagst. Nur eine Sache ist etwas anders. Quirrel hat Voldemort nicht die ganze Zeit im Hinterkopf. Erst in den Sommerferien bevor Harry sein erstes Jahr in Hogwarts angefangen hat, ist er Voldemort im Ausland unglücklicherweise über den Weg gelaufen. Ob Quirrel von allein überhaupt böse war, wird eigentlich nie wirklich gesagt. Den Job als Lehrer hatte er jedenfalls schon vorher.
War eigentlich als Witz gedacht. So wie, er denkt die ganze Zeit an ihn oder so.
Folgendes habe ich in einem Wiki gelesen
Quirell: Haus Ravenclaw, Lehrer für Muggelkunde
sehr talentiert, wollte Voldemort suchen, da er dachte er könne ihm widerstehen. Er wollte seine Kraft haben um selbstbewusster zu werden. Ging schief wie wir wissen. Er gab Harry bei ihrer ersten Begegnung übrigens die Hand.
Mal eine Frage: Als Umbridge (die übrigens als der böseste Charakter gilt, Voldi eingeschlossen) von den Zentauren gefangen genommen wird, habt ihr da auch nur "Schlagt mich. Oh bitte schlagt. Bitte hört nie wieder auf mich zu schlagen." vob ihr gehört?
Hab mir die Reihe im Marathon angeschaut, da achte ich nicht so auf Details.
Aber wenn du mir ungefähr den Teil nennen kannst, und wann dies ungefähr im Film passiert, könnte ich mal nachschauen.
Mentos
Mentos Gast
Hab mir nur den ersten Teil angesehen... wollte mir nicht noch mehr von einem Kopfkino kaputtmachen, dass ich beim Lesen hatte. Ich muss sagen generell enttäuschen mich Filme oft in dem Sinne, dass meine Fantasie zum Buch irgendwie "besser" ist. Ist ja auch meine, klar, dass mir meine Sichtweise oft besser gefällt als die Interpretation des Regisseurs und der ist ja auch wiederum gewissen Zwängen unterlegen und kann das Buch ja nicht eins zu eins zu seinem Kopfkino umsetzen.
Umbridge ist für mich Stalin, ein seelenloser Apparaschevski, ein Opportunist ohne Vision, jemand der ohne Sinn und Verstand Gesetze erlässt und auf deren Durchsetzung pocht. In gewisser Weise ist sie damit noch schlimmer als Voldemort, dem ich immerhin noch eine eigene Vision, eine Utopie unterstellen kann.
@simcity Ich kann mich so genau nicht mehr erinnern, aber ich halte es für möglich, dass das Händeschütteln zwischen Quirrel und Harry nur im Film vorkommt (und da dann ein Filmfehler ist) aber nicht im Buch. Falls es da auch vorkommt, hat die gute J.K. da wohl selbst nicht aufgepasst und falls sie später mal darauf angesprochen wurde, wird sie sicher irgendeine tolle Ausrede gefunden haben. So à la: "Quirrel hatte damals Handschuhe an." oder so.
Die Filme habe ich vor ca. einem Jahr im Marathon geguckt, vorher kannte ich nur Teil 1 - 4. Die Bücher habe ich allerdings alle schon mehrfach gelesen und noch häufiger als Hörbuch konsumiert.
Ich fand die Filme nicht grundsätzlich schlecht aber wie es eben meistens so ist, fehlen einfach unglaublich viele Einzelheiten aus den Büchern. Klar muss man manches kürzen und einige Sachen wurden geändert, damit sie sich in kürzerer Zeit besser erklären lassen. Manche Änderungen kann ich aber trotzdem nicht nachvollziehen, da die ungeänderte Handlung in einigen Fällen auch nicht mehr Hintergrundinfo oder eine längere Szene erfordert hätte.
Eine Harry Potter-Serie, die sich wirklich komplett an die Buchvorlage hält, wäre richtig super aber ich befürchte, selbst falls mal eine Serie produziert werden sollte, wird es da Änderungen geben, allein, weil es eben in den Büchern auch mal weniger spannende Szenen gibt, die so eine einzelne Folge dann vielleicht eher langweilig werden lassen (ich würd sie trotzdem gucken!). So bleibe ich weiter bei den Hörbüchern. Ich höre die englische Version, gelesen von Jim Dale. Einmal habe ich die von Stephen Fry gehört, auch gut, aber die andere fand ich besser, vielleicht aber auch nur, weil ich die zuerst kannte. /walloftext
Ich glaube es wird so erklärt, das Voldi erst später bei Quirell "einzieht". Solche Logikfehler durchziehen die Filme ohne Ende.
Nicht falsch verstehen. Abgesehen vom 4. Film finde ich die Filme klasse.
Anne Bonny
Anne Bonny Gast
Wie sieht der Zwischenstand bei Harry und Co aus? Oder haben Bob und Linda die Adventskalender schon versehentlich abgefackelt?
Sofort mein erster Gedanke war ein rotleuchtendes. Dass Luke ein grünes hatte, spricht allerdings dagegen.
Aber vielleicht leidet der Lego-Verantwortliche auch an 'ner Rot-Grün-Sehschwäche?
Auch auf der Aufbauanleitung hält er das Ding so, und auf dem Coverbild greift er da auch am langen Stück, also scheint es wirklich ein Stab zu sein. Sonst hätte Disney das wohl auch bemängelt.
Leider immer noch krank, ja. 😕 Aber immerhin geht es langsam bergauf, die letzten 2 Tage hab ich immerhin erstmals seit Wochen nicht die 38 Grad gerissen.
Das ist doch nicht bloß irgendeine Schneeeule *gasp*!
Das ist Hedwig, jawohl!
Schön, dass es dir wieder besser geht und danke für die ganze Arbeit! (Soll nur zuwinken, aber da steht ja nun mal "bye" mit drin. Muss man sich wegdenken.)
Sehr schön! Was wäre Weihnachten ohne Linda und Bob? Zum Glück geht die Weihnachtszeit ja noch bis Anfang Februar, so dass Du noch voll in der Zeit liegst.
Klopfers Web benutzt Cookies, um die Seite zu personalisieren, Zugriffsrechte zu gewähren, Einstellungen zu speichern und den Verkehr auf der Seite zu analysieren. Zusätzlich können andere Dienste, die auf der Website eingebunden sind, unter Umständen Cookies setzen, etwa für die Abwehr von Spam, für Werbung oder um ihre Daten zu ergänzen, die sie durch euer Nutzungsverhalten auf ihren Seiten (Google, Facebook, Youtube, Twitter etc.) von euch haben. Genauere Infos findet ihr in der Datenschutzerklärung. (Ausblenden ohne Auswahl)
Gast
Website
Klopapierweitwurfmaschine
Das letzte Bild fand ich auch lustig.