Völlig unerwartet ist wieder einmal der Dezember über uns hereingebrochen. Schockschwerenot! Das heißt aber auch: Es ist wieder die Zeit für Adventskalender!
Klopfers Lego-Advent 2021!
Leider ist das Geld auch in diesem Corona-Jahr wieder besonders knapp, daher werde ich diesmal nur einen Lego-Adventskalender öffnen können, den die liebe Ze-em mir geschenkt hat. Aber dafür war es einfacher, den Terminkalender von Bob und Linda freizukriegen, die wie im letzten Jahr ihre Weisheiten zu den aktuellen Inhalten abgeben werden.
Lego City
Das Deckbild des Lego-City-Adventskalenders 2021. Eine verschneite Stadtlandschaft. Der Weihnachtsmann sitzt auf einem kleinen Zug, ein Mann mit Zylinder singt, ein Polizist spielt mit einer Frau Eishockey auf einem zugefrorenen Teich, im Hintergrund noch kleine Deko-Stücke und in der Luft ein Helikopter.
Tag 1-3
Ein kleiner Bus, eine Waschanlage gerade passend für den Bus und eine Deko. Die Deko besteht aus einem rot-weißen Pfahl mit einem Edelstein darauf und einer kleinen Laterne, an der ein Brief hängt.
Eine größere Version eines Busses mit dieser Farbkombination gab es 2017, wenn ich mich recht erinnere. Die Waschanlage von Tag 2 ist natürlich sehr putzig, wenngleich die Handbürste daran im Maßstab eher unhandlich wäre. Die Deko von Tag 3 ist zwar an sich knuffig, aber so recht verstehe ich nicht, was der Brief einem sagen soll. Ein Briefkasten ist nämlich nicht vorhanden.
Der Bus fährt in die Waschanlage.
Bob: Linda, wenn ich sehe, wie der lange Bus in die enge Waschanlage fährt, weckt das schon gewisse unzüchtige Assoziationen.
Linda: Die hast du bei fast allen Dingen, mein lieber Bob, aber hier muss ich dir zustimmen. Ich denke da auch eher an einen ganz anderen Personennahverkehr.
Ich habe den Verdacht, dass Bobs Verhalten ganz heftig auf Linda abfärbt.
Tag 4-6
Ein kleines Feuerwehrauto, ein ältlicher Polizist mit Hockeyschläger und Puck, ein kleines Polizeiauto.
Das Feuerwehrauto hat am Heck einen Armgips, das Polizeiauto einen Satz Handschellen. Der Polizist heißt offiziell Sam Grizzled und macht nicht den Eindruck, besonders viel Spaß beim Hockey zu haben.
Bob und Linda hinter dem Polizisten.
Linda: Wow. Seit sie Sams Antrag auf Frühpensionierung abgelehnt haben, wirkt er besonders alt, müde und ausgebrannt.
Bob: Ja, aber die Ablehnung kann doch für ihn keine echte Überraschung gewesen sein. Er ist schließlich gerade erst 32 geworden.
Der Streifendienst ist offenbar sehr stressig.
Tag 7-9
Links eine blonde Frau mit roter Kappe, gestreiftem Häftlings-Hemd und einer grauen Jacke darüber, dazu rote Hosen. Sie trägt eine schwarze Augenmaske und Schlittschuhe und hält einen Hockeyschläger sowie einen roten Edelstein. In der Mitte ein schneebedeckter Weihnachtsbaum, rechts ein kleiner Monstertruck ohne Reifen.
Links ist offenbar eine Spielkameradin für Sam vom letzten Mal. Sie heißt offiziell "Big Betty" und ist (wie Sam) eine Figur in der Lego-City-Adventures-Serie, allerdings auf der anderen Seite des Gesetzes. Der schneebedeckte Weihnachtsbaum sieht zwar jetzt nicht so beeindruckend aus wie andere Exemplare in früheren Adventskalendern, aber die Teile-Auswahl ist interessant. Der Monstertruck rechts ist eine kleine Interpretation eines größeren Fahrzeugs aus dem diesjährigen Set "Stunt Show Arena". Weil die Achsen aber so dicht zusammen sind, passen keine Reifen drauf.
Betty (nun ohne Maske) redet mit Bob und Linda und zeigt den roten Edelstein.
Betty: Hey, so ein hübsches Paar wie ihr hätte doch sicher Interesse an meinem kleinen Schätzchen.
Linda (zu Bob): Bob, ich glaube, du interessierst dich ganz besonders für ihr kleines Schätzchen.
Bob (mürrisch): Und ich denke, sie spricht von diesem Klunker und nicht von ihrem Schmuckkästchen. Ich passe.
Wie man sieht, steht Bob eher auf die inneren Werte.
Tag 10-12
Links ein winziges Modell eines Krankenhauses mit einer Spritze an der Fassade. In der Mitte ein kleiner Feuerwehr-Hubschrauber. Rechts ein Schneemann mit grünem Schal und schwarzer Lockenperücke.
Das kleine Krankenhaus links hat wohl deswegen dieses seltsame Symbol auf dem Dach, weil das Rote Kreuz seit einiger Zeit recht aggressiv gegen alle Verwendungen seines Logos vorgeht, auch bei Lego-Spielzeugen. In der Mitte ein schnittiger Feuerwehrhubschrauber, rechts ein Schneemann, der an sich nicht bemerkenswert ist, aber der Schal und die Haare sind nützliche Teile.
Linda und Bob stehen am Miniatur-Krankenhaus und sehen nicht begeistert aus.
Linda: Als die hier ein kleines Impfzentrum angekündigt haben, hatte ich mir doch etwas anderes darunter vorgestellt.
Bob: Ja, dabei hatte ich gehofft, dass ich nicht wieder zum Hausarzt muss. Als ich das letzte Mal da war, fragte er mich: “Na, wollen Sie’s in den Po?” Und ich so: “Eigentlich bin ich nur zum Impfen hier.”
Seit dieser Unterhaltung ist das Verhältnis zwischen Bob und seinem Arzt etwas angespannt.
Tag 13-15
Links ein Tisch mit einem großen, halbkugelförmigen Schokoladenpudding mit Kirschen drauf. Daneben auf dem Tisch ein Keks, ein Becher und eine brennende Kerze. In der Mitte des Bildes steht ein Feuerwehrmann mit Helm und Axt. Rechts von ihm ist ein kleines Modell einer Feuerwache.
Festtagsleckereien stehen schon bereit. Haltet ihr das auf dem Tisch für einen Pudding oder für einen Kuchen? Der Feuerwehrmann in der Mitte heißt ganz offiziell Bob. Rechts ein kleines Modell einer Feuerwache.
Linda und Bob schauen auf den Feuerwehrmann (Bob). Linda sieht amüsiert aus, Bob nicht.
Linda: Das muss dieser Bob sein, über den die Leute immer so nett reden und den sie als Held der Stadt verehren.
Bob: Grmpf, diese Stadt ist eindeutig nicht groß genug für zwei Bobs.
Linda: Oh, ich werde dich vermissen.
Offenbar hat der eine Bob eine kleine Identitätskrise.
Tag 16-18
Links eine Zugmaschine mit einem Anhänger, auf dem eine Rampe ist. In der Mitte ein Typ mit Zylinder und rotem Schal, trägt eine Liste in der Hand. Rechts eine kleine Werkbank mit Hammer, Pinsel und einer Ente darauf, daneben steht ein kleines Modellschiff.
Das links ist kein Zug, sondern soll tatsächlich ein Lkw mit Anhänger sein, auf dem eine Rampe steht. Das ist auch eine Anspielung auf das Stunt-Show-Legoset. Der Typ in der Mitte heißt Top Hat Tom und ist auch ein Nebencharakter aus der animierten Serie Lego City Adventures. Rechts eine kleine Werkbank und ein Modellschiff. Die Ente auf der Werkbank ist vermutlich eine Referenz auf die Holzente, die in der Lego-Anfangszeit produziert wurde, lange bevor das Unternehmen Plastikbausteine herstellte.
Bob und Linda hinter Tom mit dem Zylinder.
Bob: Leute mit Zylindern sind mir immer suspekt, schon seit meiner Kindheit.
Linda: Das war wohl echt ein schwerer Schlag für dich, als du gelernt hast, dass die kleinen Hasen doch nicht aus dem Zylinder kommen, was?
Mal ehrlich: Wenn Zylinder nicht mal Häschen machen, wozu sind sie dann überhaupt gut?
Tag 19-21
Links ein kleiner Abschleppwagen, daneben ein brauner Cupcake (könnte auch ein Häufchen sein) und eine Schaufel. In der Mitte eine Frau mit grüner Sicherheitsweste, blauem Overall und orangen Haaren. In ihren Händen trägt sie eine grüne Flasche und einen Besen. Rechts ein Turm/Schornstein, an dem rot ein stilisiertes F prangt.
Der Abschleppwagen scheint ein Vorbild in einem Stadtzentrum-Set von Lego City zu haben, aber warum neben dem Miniaturmodell noch ein Häufchen und eine Schaufel beigelegt wurden, verstehe ich nicht so ganz. Die Straßenreinigungsfachkraft in der Mitte heißt Shirley Keeper und sieht mit der Flasche in der Hand ein bisschen versoffen aus. Der Turm rechts mit dem F ist ebenfalls ein kleines Rätsel, auch wenn ich schon einen gewissen Verdacht habe, wofür das F stehen könnte (aber ich will nicht spoilern).
Bob und Linda stehen vor dem Turm mit dem F daran.
Linda: Warum bauen die einen Turm mit einem F an der Fassade?
Bob: Vielleicht bauen sie daneben noch ein paar Türme, auf denen dann ICKEN steht?
Ich glaube, Bob ist zu optimistisch.
Tag 22-24
Links eine kleine Dampflok mit Anhänger. Auf dem Anhänger sind Geschenke. Rechts ein Weihnachtsmann mit Brille. Er hält ein Megaphon und ein Plätzchen in den Händen.
Züge find ich immer gut, und die Dampflok sieht sehr knuffig aus. Dass hier an Tag 23 die Geschenke als Fracht mitsamt dem Anhänger hinzugefügt wurden, ist auch eine gute Lösung im Vergleich zu den vorherigen Kalendern, wo es immer an einem Tag recht unterwältigende Geschenke gab. Den Typ rechts könnte man für den Weihnachtsmann halten, aber laut Aufschrift auf dem Kalender heißt der Mann Fendrich und ist offenbar ein Bonze aus der Lego-City-Adventures-Serie. Das könnte auch eine Erklärung für das F auf dem Turm von Tag 21 sein.
Bob und Linda stehen vor dem Weihnachtsmann.
Bob: Hey, kann ich mir bei Ihnen was zu Weihnachten wünschen?
Linda: Bob, ich wollte dir zu Weihnachten ja eine Nuru-Massage schenken, aber wenn du lieber was mit dem alten Zausel machen willst...
Bob: Oh... Dann wäre mein Wunsch, dass Sie uns nicht im Weg stehen, Rübezahl!
Sieht so aus, als hätte Bob ganz besonders frohe Weihnachten.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, ich hoffe, ihr guckt alle paar Tage wieder mal in diesen Eintrag rein - und sei es nur, um Bob und Linda wiederzusehen. Ihr Buch ist übrigens gar nicht schlecht. Das sagen sogar welche, die nicht ich sind.
Schreibt Kommentare, seid lieb zu Tieren und bleibt gesund. Bis dann!
Ich hab mir das Buch letztes Jahr schon gekauft, eigentlich nur weil es eben von Klopfer ist. War tatsächlich eher skeptisch, ob sich Bob und Linda aus den kurzen Comics (die mir immer gut gefallen haben) sinnvoll in einem Roman umsetzen lassen. War aber ein wirklich guter Kriminalroman. Natürlich auch einfach sehr lustig, weil eben viele Insider aus der Seite drin sind, aber auch der Fall und die Lösung selbst waren sehr lesenswert. Also auch ein geeignetes Geschenk an Krimi-Fans, auch wenn diese die Seite hier nicht kennen sollten.
Sehr schön ^_^ Ich habe das noch gar nicht gewürdigt, vielen Danke, dass Du uns auch dieses aAhr mit einem Adventskalender beglückst. Ich musste schon schmunzeln.
Kiregst Du von der VG Wort eigentlich was für Bob&Linda? Reicht es, um die Druckkosten zu tragen? Ist übrigens ein unterhaltsames Buch. Ein bisschen was Scalzi für mich bei Science Fiction ist, liest sich flott und man fühlt sich gut unterhalten.
Bei fiktionalen Büchern ist es wohl so, dass man mindestens 100 Verkäufe nachweisen muss oder eine gewisse Anzahl von Bibliotheken melden muss, dass sie das Buch beschafft haben, bevor man was von der VG Wort kriegt. Beides trifft nicht zu, also gibt's von der VG Wort voraussichtlich nichts.
Bei Sachbüchern gibt's immerhin Chancen auf Geldern aus einem Topf der VG Wort für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Die reinen Druckkosten liegen bei etwas über 800 Euro, das wäre fast drin, aber wenn ich die Kosten für Covererstellung und Probedrucke und andere kleinere Sachen einberechne, ist der Weg zur schwarzen Null erst zu knapp zwei Dritteln geschafft.
Da ich nur wissenschaftliche Texte einreiche bei der VG Wort, musst Du die 100 Exemplare im Jahr nachweisen oder reicht es auch die generell zu knacken die Grenze?
@all, wer es noch nicht hat, kaufe Bob&Linda, günstiger als Kino, mindestens ebenso (lange) unterhaltsam und coronakonformer. Wir müssten doch hier auf 100 Bücher kommen.
Ich weiß es nicht mehr genau (inzwischen haben sie die Regelungen etwas schwieriger verständlich gemacht), aber ich glaube mich zu erinnern, dass es um Verkäufe innerhalb eines Jahres ging. Andererseits hatte ich bei "Böses Hasi!" wohl alles ausgedruckt, was ich von BoD an Nachweisen hatte, und das hatte dann mehr als ein Jahr Umfang, allerdings dürften dann damals trotzdem 100 innerhalb von 12 Monaten erreicht worden sein. Keine Ahnung, wie genau die sich das angucken.
Mein nächstes Buch geht wieder eher in die Sexpanzer-und-Babytod-Richtung, aber ich schätze, da werde ich dann viel weniger Exemplare drucken lassen, auch wenn dann der Stückpreis deutlich höher ist.
Ist im Britischen nicht ein Pudding soetwas wie ein Kuchen? Christmas Pudding?
Ein zweiter Bob... der bei Geburt getrennte eineiige Zwilling, der aber stets galant, höflich, zurückhaltend agiert, nie flucht, jeden Satz gendert und trotz seiner homosexuellen Orientierung bei allen Frau extrem beliebt ist. Und natürlich ist er bei der Feuerwehr.
Das ist doch einfach etwas, dass durch Erhitzen eindickt. Ich kenen noch so Metalformen, in die man den Pudding füllt, um ihn dann in ein Wasserbad zu stellen.
Der Abschleppwagen von Tag 19 ist übrigens ein Müllwagen mit zwei Müllcontainern auf der Ladefläche. Vorlage ist im Set 60292.
Das erklärt dann auch das Häufchen etwas besser.
Klopfers Web benutzt Cookies, um die Seite zu personalisieren, Zugriffsrechte zu gewähren, Einstellungen zu speichern und den Verkehr auf der Seite zu analysieren. Zusätzlich können andere Dienste, die auf der Website eingebunden sind, unter Umständen Cookies setzen, etwa für die Abwehr von Spam, für Werbung oder um ihre Daten zu ergänzen, die sie durch euer Nutzungsverhalten auf ihren Seiten (Google, Facebook, Youtube, Twitter etc.) von euch haben. Genauere Infos findet ihr in der Datenschutzerklärung. (Ausblenden ohne Auswahl)
Mitglied
Bob! Linda!![:adorable:](https://static.klopfers-web.de/emoticons/adorableplz.gif)
Und bei dem Thema Buch kann ich mich den anderen Stimmen nur anschließen. Wer es noch nicht haben sollte: kaufen, marsch marsch!