Das Jahr ist schon wieder fast rum, und ich hab noch gar nicht alles geschafft. Der Adventscomic fällt diesmal ja leider flach, weil ich gerade am Roman für Linda und Bob sitze (mit mehr Toten, als ich selber zuerst gedacht hätte ), nebenbei werkele ich auch am Hyperloop-Artikel für die "Die Leute wollen beschissen werden"-Reihe. Eigentlich wäre dieser Adventskalender-Eintrag auch weggefallen, weil ich nach den etwas enttäuschenden Kalendern des letzten Jahres kein Geld mehr dafür ausgeben wollte, aber großzügige Spender haben mich zumindest mit dem Lego-City- und dem Lego-Friends-Kalender versorgt. Vielen Dank dafür! (Falls mir jetzt doch noch jemand schnell den Star-Wars-Kalender schicken (lassen) will, achtet darauf, dass er die Nummer 75213 hat. Falls ihn mir keiner schicken will, ignoriert den letzten Satz. )
Nachtrag: Nun habe ich auch den Star-Wars-Kalender bekommen (siehe Kommentare); vielen Dank dafür!
Teaser für die Lego-Adventskalender 2018. Linke Hälfte der City-Kalender: Ein Lego-Weihnachtsmann schmückt einen Baum. Rechts der Lego-Friends-Kalender: Drei ethnisch bunte Computerfiguren in bunten Pullis schmücken ebenfalls einen Weihnachtsbaum.
Lego City
In den früheren Jahren gab es meist eine Verbindung zu einem der Lego-City-Hauptthemen des Jahres, das hat man sich im letzten Jahr aber komplett geschenkt und eher generische Figuren in den Kalender gepackt. Ob es wohl in diesem Jahr genauso sein wird?
Tag 1-3
Drei aus Legosteinchen gebaute Gebilde: Links ein winziges Space Shuttle, in der Mitte ein kleiner Junge mit grauer Mütze und grüner Jacke, der ein Geldstück in der Hand hält, rechts ein rotes Rennauto.
Das Space Shuttle sieht ein wenig merkwürdig ohne Flügel aus, aber ansonsten will ich mich nicht beschweren. Der kleine Junge mit der grünen Jacke ist wie immer dabei, und diesmal hat er offenbar Taschengeld gekriegt und sucht jetzt nach einer Dirne, um den Fünfer gut anzulegen. Das Rennauto rechts ist ganz hübsch, aber für normale Minifiguren (die anders als der kleine Junge die Beine abknicken können) zu klein zum Fahren.
Tag 4-6
Ganz links ein Lego-Husky, vor ihm ein Teller mit einer Geflügelkeule. In der Mitte eine Art Schlitten, vor ihm eine weiße Rampe? Ganz rechts ein weißer Schneemann mit schwarzem Zylinder und rotem Halstuch.
Den Husky gab es 2015 und 2016 schon, aber ich find ihn putzig. Das in der Mitte ist wohl eine Art Schlitten, ich weiß nur nicht ganz, was das Ding vor ihm sein soll. Und rechts schließlich ein Schneemann, wie in jedem Jahr. Den finde ich wieder ganz gelungen, mit dem roten Halstuch und dem Zylinder macht er eine gute Figur.
Tag 7-9
Links eine blonde Frau mit blauer Jacke und einer Schaufel in der Hand. Mittig eine Drohne mit vier Rotoren, davor angedeutet eine Fernbedienung. Rechts eine Laterne, an der ein Blatt mit ein paar Kirschen befestigt ist.
Ob die blonde Frau den Schneemann vom letzten Mal gebaut hat? In der Mitte ist eine Drohne verewigt, zusammen mit einer Fernbedienung. In dem kleinen Maßstab ist sie mit ihren vier Rotoren echt gut gelungen. Rechts wie in jedem Kalender eine Laterne. Allerdings sieht das mit den Kirschen etwas komisch aus.
Tag 10-12
Zwei kleine Tore (mit roten bzw. blauen Pfosten) und ein kleiner gelber Ball. In der Mitte ein winziger Schnellzug mit Anhänger. Rechts eine Eismaschine mit großem Eis auf dem Dach und zwei Hebeln.
Die kleinen Tore sind prima zum Spielen, aber dem kleinen Jungen vom Anfang fehlt da noch ein Spielkamerad in der gleichen Größe. In der Mitte ein kleiner Schnellzug, immer ein Gewinn in meinen Augen. Vermutlich soll das die Mikro-Version von diesem Set sein. Rechts eine kleine Eismaschine. Ist schließlich das, wonach man sich im kalten Winter am meisten sehnt.
Tag 13-15
Links ein kleines Mädchen mit einem Eis in der Hand. In der Mitte drei Päckchen, eins davon in Stiefelform. Rechts ein etwas kruder Weihnachtsbaum mit einer winzigen Figur auf der Spitze.
Ha, es wollte tatsächlich jemand ein Eis im Winter, nämlich ein kleines Mädchen. Das rote Oberteil steht ihr, ist aber nicht sehr winterlich. Die Geschenke sind ein (etwas lahmer) Standard im Lego-City-Adventskalender, einigermaßen originell ist immerhin der Stiefel. Auch der Weihnachtsbaum ist ein Standard, hier sticht die Microfigur an der Spitze heraus, die bei Sammlern ein gern gesehenes Teil ist.
Tag 16-18
Links ein kleines Cupcake-Verkaufswägelchen. In der Mitte eine Figur mit Bart, Kochmütze und einem Tablett mit Keksen drauf. Rechts ein winziger Pritschenwagen mit kleiner Rampe.
Der kleine Cupcake-Stand ist putzig, aber ich bin nicht so ganz überzeugt von den Rädern, da gibt es durchaus bessere Alternativen im Lego-Repertoire. Die Minifigur finde ich klasse, zumal das Oberteil auch bislang nicht allzu häufig ist (ursprünglich gehört es zum alten Angelladen). Das rechts ist wieder eine Mikro-Version eines anderen Sets, allerdings wirken hier die Räder echt zu winzig für einen Monster-Truck. Auch das hätte man leicht besser (wenn auch nicht so billig) hinkriegen können.
Tag 19-21
Links zwei winzige Autos mit Antennen in rot und blau, davor so etwas, was man als Fernsteuerungen interpretieren kann. In der Mitte so eine Art Bagger, aber mit Bohrmeißel am Arm. Rechts eine große Zuckerstange mit Uhr daran.
Die kleinen ferngesteuerten Autos sind bemerkenswert putzig, was ich anhand der kleinen Bauanleitung auf dem Türchen auf den ersten Blick nicht vermutet hätte. Das Maschinchen in der Mitte ist inspiriert von einem Set aus der aktuellen Bergbauserie, das Vorbild hat aber Räder und keine Ketten. Da aber die Räder an den letzten Tagen nicht so überzeugend waren, finde ich die Lösung hier ganz gut. Rechts eine Zuckerstangenuhr. Das Ziffernblatt ist nicht sehr häufig und daher gut für Bastler.
Tag 22-24
Links ein Roboter mit Zangen als Armen und einem kleinen Turm vor sich. Mittig ein gelber Hubschrauber mit roten Akzenten. Rechts ein Weihnachtsmann mit Sack.
Ich liebe den kleinen Spielzeugroboter, der ein kleines Hochhaus plattmacht! 😍 Der Hubschrauber in der Mitte ist eine kleine Interpretation von diesem Rettungshubschrauber und wirklich schön gelungen. Der Weihnachtsmann hat mich ein bisschen verwirrt: Er hat den gleichen (neuen) Torso wie der vom letzten Jahr, aber den Kopf aus den Jahren davor, der zwar die buschigen Augenbrauen hat, aber nicht diese kleine großväterliche Brille.
Lego Friends
Lego Friends ist eine der Lego-Produktreihen, die eher mit Mädchen als Zielgruppe geplant werden. Und das funktioniert auch, trotz regelmäßigem Geheule irgendwelcher Leute über die "Rosa-Hellblau-Falle" und solchem Gedöns. Bei Lego-Friends gibt's keine Minifiguren, sondern etwas größere Figuren, die in Fankreisen als Minidolls bezeichnet werden. Ich hatte mich darauf gefreut, solche Figuren im Kalender zu haben, aber nein: Gerade in diesem Jahr, wo ich den Friends-Kalender mal habe, hat sich Lego entschlossen, den ganzen Kalender thematisch darauf abzustellen, Weihnachtsbaumschmuck zu basteln. Das heißt, dass mehr Teile als sonst drin sind (allerdings eben auch eher Standardformen), aber überhaupt keine Figuren. Ich weiß nicht, wie die Zielgruppe das aufnimmt, aber ich finde es doof, weil man so zwar mehr Zeit mit dem Basteln verbringt, aber nach dem Zusammenbau überhaupt kein Spielwert vorhanden ist. Die Friends-Mädchen-Gang, die auf dem Kalender zu sehen ist, trägt dort bunte Weihnachtspullover, die wären als Sonderdruck auf den Figuren im Kalender eigentlich ideal gewesen. Da der Kalender in diesem Jahr auch noch zehn Euro mehr kostet als im letzten, möchte ich Lego da ordentlich schelten. Das ist schäbig!
Tag 1-3
Aus Lego-Steinchen zusammengebauter Weihnachtsbaumschmuck. Links ein großes rotes Herz, in der Mitte eine bunte E-Gitarre, rechts zwei gelbe Glocken nebeneinander an einem Glockenhalter.
Am ersten Dezember war gleich ein großes Herz zu bauen. Dabei zankt man sich in der Vorweihnachtszeit doch gerne mal, weil alle gestresst sind. In der Mitte eine bunte E-Gitarre. Und rechts passend zur Weihnachtszeit zwei Glocken in Hoden-Konfiguration.
Tag 4-6
Ganz links ein kleiner Kamin, daran hängt ein Strumpf, vor dem Kamin steht stilisiert ein kleiner Nussknacker. In der Mitte ein Schneemann, allerdings sehr zylindrisch und mit einem blauen Kreis dort, wo sein Schritt sein dürfte. Ganz rechts ein riesiger Weihnachtsstrumpf/-stiefel.
Den Kamin finde ich richtig hübsch, der kleine Nussknacker davor ist ein sehr feines Detail, das die Atmosphäre dieses kleinen Bauwerks gut unterstreicht. In der Mitte der Friends-Schneemann, von dem ich nicht sehr begeistert bin. Sehr zylindrisch, das lila Halstuch (wenn das eins sein soll) wirkt etwas plump ... und warum hat der eine blaue Satellitenschüssel vor seinem Unterleib? Am Nikolaustag gab es stilecht einen großen Stiefel, ganz hübsche Idee und auch einer der gelungeren Inhalte bisher.
Tag 7-9
Links eine lila-weiße Kamera mit Blitzaufsatz, mittig eine rot-weiße Zuckerstange, rechts ein angedeuteter Elch mit Schaukelfläche am Boden.
Kameras find ich toll, also bin ich ganz zufrieden, dass hier auch eine drin ist. Die Zuckerstange in der Mitte ist sehr simpel im Aufbau, aber passt ganz gut zur Weihnachtszeit. Der Schaukelelch rechts ist auch eine ganz schöne Idee.
Tag 10-12
Links eine weiße Kerze mit lila Akzenten auf Grünzeug. In der Mitte eine Handlaterne. Rechts ein flaches Teil in der Silhouette eines Pokals.
Die Kerze und die Laterne finde ich sehr gut gelungen, allerdings bin ich wenig überzeugt von dem platten Pokal rechts. Mehr kann ich dummerweise nicht sagen.
Tag 13-15
Links eine Art Adventskranz, in der Mitte ein winziges Klavier. Rechts ein Tic-Tac-Toe-Spiel mit kleinen Cupcakes als Spielsteinen.
Der Kranz ist ein bisschen unterwältigend, das Klavier wiederum ist recht knuffig. Das Tic-Tac-Toe-Spiel ist zwar nicht sehr weihnachtlich, aber hat eindeutig den größten Mehrwert von allen Ornamenten, die in diesem Kalender bisher waren.
Tag 16-18
Links ein Cupcake aus Lego-Steinchen. In der Mitte eine Art Rollschuh. Rechts ein kleiner Stand mit einem Cupcake darin.
Ein Cupcake aus Lego-Steinen ist eine knuffige Idee, da gibt's von mir ein Bienchen. Der Rollschuh soll angeblich eine Anspielung auf eines der Friends-Mädchen sein, aber ich bin hier (wie auch beim Cupcake-Stand im City-Kalender) nicht überzeugt von den "Rädern". Das rechts wirkt wie ein Cupcake-Altar? Das soll es vermutlich nicht sein, aber wie ein Verkaufsstand wirkt es auch nicht.
Tag 19-21
Links ein Lebkuchenmann, in der Mitte eine große Schneeflocke mit eisblauen Akzenten. Rechts einige verpackte Geschenke.
Der Lebkuchenmann ist ganz witzig und recht gut getroffen. Die Schneeflocke wirkt im Vergleich fast zu groß und protzig, aber ist angesichts der Möglichkeiten wohl nicht die schlechteste Darstellung. Die Geschenke sind schon richtig mini im Vergleich zu den bisherigen Gebilden, aber gefallen mir besser als manche, die in einigen der City-Adventskalender der letzten Jahre waren.
Tag 22-24
Links ein buntes Mikroskop, daneben ein Weihnachtsbaum. Rechts eine kleine bunte Dampflok mit kleinem Anhänger, auf dem Geschenke liegen.
Links sehen wir ein Mikroskop... glaube ich zumindest. Nur diese Zwillingsobjektive unten finde ich etwas verwirrend, zumindest kenne ich keine Mikroskope, die so was haben. (Allerdings bin ich auch kein Mikroskope-Nerd.) Der Baum in der Mitte ist ähnlich konstruiert wie die City-Pendants, braucht hier aber zusätzliche Technic-Steine, damit man ihn an einem Baum aufhängen kann. Den kleinen Zug zum 24. finde ich so großartig, aber so richtig eignet der sich auch nicht als Baumschmuck, da er ja etwas lausig aussieht, wenn er so herunterhängt.
Star Wars
Tag 1-3
Links ein kleiner Landspeeder. In der Mitte Rose aus Episode VIII. Rechts ein kleines Raumschiff.
Links haben wir wieder mal Lukes Landspeeder aus Episode IV, etwas anders als im Adventskalender 2014. In der Mitte sehen wir Rose aus Star Wars Episode VIII. Offenbar war der Charakter so kontrovers, dass die arme Schauspielerin sich ziemlich viel Kritik anhören musste, obwohl sie gar nichts dafür konnte? Rechts ist das Raumschiff Arrowhead aus der Lego-Star-Wars-Fernsehserie "The Freemaker Adventures", die ich nie gesehen habe.
Tag 4-6
Links wieder ein Gebilde, was wie ein Raumschiff aussieht, aber ein Panzer sein soll. In der Mitte ein Roboter mit Waffen und einem ziemlich zylindrischen Kopf. Rechts die UFO-förmige Wolkenstadt.
Das links ist ein TX-130 Saber-class fighter tank, ein Panzer, den die Jedi in den Klonkriegen eingesetzt haben. Mittig ist einer der Kopfgeldjäger aus Episode V, IG-88. Den gab es 2015 schon mal in simplerer Form, und ich finde ihn immer noch schrottig. Und rechts haben wir die Wolkenstadt aus Episode V.
Tag 7-9
Links ein gelbes Raumschiff, bei dem das Heck nur aus einem Stab besteht. Mittig ein spindeldürrer Kampfroboter mit schmalem "Gesicht" und einer Waffe in der Hand. Rechts ein düsteres Raumschiff.
Am 7. Dezember gab es einen Naboo N-1 Sternjäger aus Episode I, der wohl exakt so auch im SW-Kalender von 2012 drin war. Mittig ebenfalls bereits bekannt: ein Battle Droid, den ich schon 2016 ziemlich lausig fand. Rechts die Soulless One von General Grievous aus Episode III und der "Clone Wars"-Serie. Und ich muss mir immer noch jedes Mal das Augenrollen verkneifen, wenn ich diese klischeehaften Namen lese, die ohne jegliche Subtilität schreien: "Achtung, böse!"
Tag 10-12
Links eine höhenverstellbare Kanone, mit der man kleine, runde Lego-Steinchen verschießen kann. In der Mitte eine kleine Mini-Figur mit wilder Frisur und einem blauen Laserschwert. Rechts ein gelbes Raumschiffchen.
Wie in jedem Jahr gibt es diesmal auch eine Kanone, mit der man kleine Steinchen hinters Sofa schießen und nie wiederfinden kann. Die von diesem Jahr finde ich wieder ganz gelungen. Der Junge in der Mitte ist Rowan Freemaker von den "Freemaker Adventures", und ich weiß absolut nichts über ihn. Allerdings ist die Figur selbst ganz knuffig. Rechts ist Anakins Delta-7B Sternenjäger der Aethersprite-Klasse aus den "Clone Wars". Es gab davon schon mal eine Adventskalender-Version im Jahr 2014, aber diese Variante hier wirkt etwas weniger kantig.
Tag 13-15
Links ein klobiges Raumschiff, mittig ein kleiner Ständer, an dem zwei Sturmgewehre hängen. Rechts eine schwarze Minifigur mit Helm.
Das klobige Raumschiff links ist ein imperialer Truppentransporter aus "Star Wars Rebels", in der Mitte wieder ein schnöder Waffenhalter. Also werden die zukünftigen Minifiguren wohl ohne Waffen kommen. Den Anfang macht auch gleich der Death Trooper rechts, der ansonsten aber einen guten Eindruck hinterlässt.
Tag 16-18
Links ein tintenfischartiges Monster mit Tentakeln und einer Zange als Beißwerkzeug. In der Mitte eine Figur, die einen roten Helm aufhat, wo dort, wo das Gesicht wäre, nur ein schwarzer Kreis (mit roter Mitte) ist. Rechts ein TIE-Fighter-Raumschiff, zwei vertikale Scheiben, zwischen denen das Cockpit sitzt.
Links sehen wir einen kleinen Rathtar, ein Monster aus Episode VII (Das Erwachen der Macht). In der Mitte wieder eine putzige Minifigur, ein guavianischer Sicherheitssoldat, ebenfalls aus Episode VII. Rechts ein TIE-Fighter, offenbar einer der Ersten Ordnung. (Scheint auch aus Episode VII zu sein. )
Tag 19-21
Links eine vierbeinige Kampfmaschine, wie ein Elefant ohne Rüssel. In der Mitte ein Raumschiff mit zwei Paaren Flügel, die nach oben ragen. Rechts eine Art Bike, aber ohne Räder.
Das auf der linken Seite ist kein einfacher AT-AT, sondern die Frachtvariante AT-ACT, offenbar aus Rogue One? Ansonsten ist er so gebaut wie der AT-AT aus dem Kalender 2015 (Tag 18). Mittig ein Frachtshuttle der Zeta-Klasse, offenbar die Rogue One, die den Namen des Films lieferte. Und rechts endlich was aus Episode 6 - Die Rückkehr der Jedi-Ritter, nämlich das Speeder-Bike. Winzig, aber gut zu erkennen - besser als der Versuch im Jahr 2014.
Tag 22-24
Links eine grüne Säule, an denen kleinere Stangen angebracht sind. In der Mitte eine Minifigur im Raumanzug mit einer Blasterpistole. Rechts ein Schneemann mit Pilotenhelm.
Links ist ein Wasserdampf-Evaporator im Weihnachtsdesign. Mit solchen Dingern (in weiß und grau) haben Lukes Onkel und Tante ihren Lebensunterhalt verdient. Die Konstruktion ist so ähnlich wie im Jahr 2014. In der Mitte Admiral Merrick, ein Charakter aus Rogue One. Und an Heiligabend gab es einen Schneemann mit Rebellenhelm (der von Merrick?), der auch wieder etwas unterwältigend ist, auch wenn der Schneemannkopf schon eine gute Idee ist. In anderen Kalendern ist er ja gerne blank. Trotzdem sehne ich mich nach den speziellen Figuren zurück, die es in früheren Jahren im SW-Kalender gab.
Ein kleiner Hinweis noch für erwachsene Premium-Mitglieder: Für die gab es Ende November einen Eintrag über den geheimen Sex-Code der Frauen, wie man ihn knacken und die Frauen ins Bettchen kriegen kann. Wer ihn noch nicht gelesen hat: Ran an den Speck!
Ist es nicht schön, wenn sich Dinge so gut ergänzen? Der letzte Artikel aus dem Adventskalender (bisher) sind zwei Glocken ... und dann kommen als Hinweisbild danach gleich noch zwei Glockem dazu.
Kann sein. Aber das hat sich bei mir bisher noch nicht so parasitär in der Ohrwurmabteilung eingenistet. Das Problem ist ja: Wenn ich Last Christmas im Laden (sonst kommt ja kein Radio an meine Ohren) höre, dudelt es nachher hirnintern ein paar Stunden weiter.
Ohrwürmer kann man ganz einfach bekämpfen, indem man das betreffende Lied und direkt danach ein diametral anderes hört. In Notfällen kann Schritt 1 weggelassen werden.
Das einzige, dass ich tatsächlich an dieser Zeit mag, ist der Tannengeruch - alles andere bäh
Aber dieses Jahr bin ich besonders grinchig drauf, wenn man 3 Wochen vor Weihnachten wieder zum Single mutiert. Ich gedenke, Weihnachten zünftig mit Whiskey und Metalcore zu begehen ;-)
@Kitschi
Also wenn du zu deinem Mann sagst:
"Schatz, könntest du bitte den Müll rausbringen?"
Und er antwortet:
"Eher ungern."
Gehst du wohl doch auch davon aus, dass er es trotzdem macht
@Aglaija
Haste n bestimmten Whiskey im Kopf bzw. Regal?
Ist ja nun hoffentlich kein Fall von "ich nehm den 10€ ausm Supermarkt, weil er nicht so teuer ist" oder?
@Kitschi
Und ich dachte mit meiner Analogie hätte ich dich festgenagelt. Höhöhö
Epomis
Epomis Gast
Zum Space Shuttle: Von alleine wäre ich auf Anhieb nicht darauf gekommen, was das sein soll. Das sieht einfach Kacke aus. Wäre es wirklich so schwer gewesen, mit Dreiecken die Flügel anzudeuten? Das hätte den Gesamteindruck erheblich verbessert.
Zum grün bejackten Jungen: Respekt für die politisch korrekte Entscheidung, einen Kleinwüchsigen in den Adventskalender zu packen.
Zum Rennwagen: Geht bestimmt ab wie ne Rakete so ganz ohne Reifen.
@Klopfer: Da du ja ein ziemlicher Lego-Fan zu sein scheinst, kennst du den Youtube-Kanal von Thomas Panke aka Held der Steine? Den finde selbst ich als nicht besonders Lego-Interessierter ziemlich großartig.
Epomis
Epomis Gast
Oh, sehe gerade, dass der Held bereits ein paar Kommentare weiter oben erwähnt/empfohlen wurde. Ist aber auch absolutes Pflichtprogramm für jedem Legoaner.
@rakshiir also bitte, doch nicht den Supermarkt Mist, damit kann man allenfalls Cola verdünnen.
Ich liebe die irischen Sorten, die sind einfach etwas sanfter und nicht so rauchig. Allerdings habe ich festgestellt, dass hier in der Nähe eine kleine Brennerei Schnaps und Whiskey macht und der ist erstaunlich gut 😊
@Epomis: Den Kanal kenne ich, aber ich habe nicht viele seiner Videos geguckt, da ich die etwas zu ausschweifend finde. (Er hört sich offenbar sehr gerne reden. ) Bei den Videos, die ich mir angeguckt habe, hab ich allerdings auch noch kein Lob für ein Lego-Set gehört.
@Aglaija
Oh, sowas wär interessant. So kleine Läden unterstütze ich gerne - wenn das Produkt eben gut ist.
Ich persönlich trink auch eher Irisch, aber hab auch n paar Schottische probiert die richtig gut waren.
Für meine Freundin (die mag die meisten nicht) hab ich einen... eigentlich nicht-Whiskey, mit Honig, der is eben deeeeutlich "süßer".
Angefangen hab ich übrigens mit einem Bushmills.
Selbst hab ich übrigens dieses Cola-Gemansche nur einmal probiert, damals fand ichs generell grausam, mittlerweile würd ich das nicht mehr machen. Ähnlich wie bei Wein (den mit süß zu mischen find ich ekelhaft): das was ich trinke panscht man nicht mit Cola, und das was man mit Cola panschen "müsste" trink ich aus Prinzip nicht
@Stone: Hatte ich auch vermutet, allerdings ist gerade der Teil, der den Anstieg bildet, zu schmal, um von den Kufen des Schlittens erwischt zu werden.
@Rakshiir: Ich liebe den 16 jährigen Tyrconnell - gutes Preis Leistungsverhältnis und schon seit Jahren mein Favourite :-9 der ist auch für Leute, denen Whisky sonst zu heftig ist...
@Aglaija Was der Windhund schreibt. Das sieht aus als wäre ihr Bauch 5 cm dick und als hätte sie nur ein dickes fettes Bein, quasi eine Landjungfrau. Und der rechte Arm wurde anscheinend über dem Ellenbogen amputiert.
Titelseite des Artikels "Der geheime Sex-Code der Frauen". Eine blonde, nackte Frau liegt auf dem Rücken, ein bisschen in ein Laken eingewickelt, spreizt ihre Beine und fummelt sich genüsslich dazwischen rum.
Das Bild ist übrigens für eine Siebenmonatige, die sonst BH-Werbung ankräht, völlig uninteressant. Schaut wohl nicht ausreichend nach Milchpackung aus mit der verdrehten Perspektive.
Ja klar geh ich nachts, wenn sie mich weckt, auf Klopfers Web, ich weiss nicht, was andere Mütter da machen ...
@Klopfer: Von Thomas Panke finde ich auch mit Abstand die Videos am unterhaltensten, in denen er Lego kritisiert, bestes Beispiel die Star Wars Sets.
Es gibt aber auch Lob, sein Lieblingsmodell ist der Arocs, den er auch sonst recht häufig erwähnt.
Wie Epomis auch bin ich auch kein aktiver Legofan und die meisten Fakten, die ich in den Videos so nebenher anschaue gehen zum einen Ohr rein und zum anderen raus. Von daher und weil er immer so durcheinander Reviews hochlädt kann ich dir nur bedingt sagen, was von wann ist. Ich glaube mich aber dran erinnern zu können, dass ihn das Schiff in der Flasche, der alte Angelladen oder Ninjago City begeistert haben.
Trotzdem hast du natürlich recht damit, dass er viele der - vor allem neuen - Kreationen und die Firmenpolitik mit reichlich trocken sarkastischer Kritik versieht.
Als, wenn du dir den Droidentransporter von Lepin holst, hast du sogar 12 (+ X) Droiden dabei (Lego hat bei ihrem Set geknausert und weniger reingepackt)
Also ungebrochen ist der PC Spiele Spieltrieb. Da ist die Begeisterung weiterhin uneingeschränkt vorhanden.
Als Erwachsener hat man nun das Geld seine Hardware passend zum Spiel auszubauen, allerdings durch Beruf, Familie, "Erwachsenen Kram", hat man die Zeit nicht mehr wie als Student/ Schüler.
Also als Kind hab ich überhaupt nichts verdient. Bzw. kein Geld bekommen.
Und ich sag ja ausbauen. Und nicht weg werfen, alles neu kaufen, und sich ne übertriebene Kiste für >2000€ auf dem Schreibtisch stellen.
Kann sein, dass ich als Schwabe unterbewusst dazu verpflichtet bin, aber ich halte die Ausgaben bewusst klein. Was unnötig ist, wird auch nicht gekauft. Was man hat, hat man so lange bis der Sensebit kommt.
Und wenn dann, ---> Sparen, sparen, kein Häusle baua.
Ich halte meine Ausgaben auch klein und spare feste Beträge jeden Monat, aber mal 150 Geld über zu haben für ne neue Grafikkarte (das, was ich langsam mal austauschen würde), das ist dann doch nicht drin. ^^
@Klopfer: Es mag sicherlich Ausnahmen geben, du zum Beispiel, aber das ist ja nicht der Standard. Ich bin nun wirklich kein Besserverdiener, aber mein PC ist auf aktuellen Stand und gestern habe 100€ im Kino, dann Restaurant und dann Cocktailbar gelassen, und wirklich weg getan hat's jetzt nicht. Der Durchschnittsdeutsche verdient über 3000€ Brutto, daran kann man sich eher orientieren, als an einem, der am unteren Ende der Einkommensverteilung liegt.
Und im Allgemeinen hat man als Erwachsener nun mal das Geld für vernünftige Hardware.
Na ja, mit dem Durchschnitt und dem Brutto sollte man nicht rechnen, eher mit dem Median-Nettoeinkommen.
Lampenschirm420
Lampenschirm420 Gast
Ich finde es ja spannend wie die Themen wechseln..
Von Adventskalender über Alkohol zu Finaziellen Problemen...
@Klopfer Reichen nicht mal die Spenden die du immer bekommst für eine Grafikkarte? "/
@Klopfer: Auch bei Medianeinkommen geht's uns in Deutschland noch recht gut. Das liegt in etwa bei 1615€ für einen Single-Haushalt. Gut zugegeben, ich habe etwas mehr, weil ich als selbstständiger Programmierer und als Lehrer arbeite, aber auch mit 1615€ kann man sich vernünftige Hardware leisten.
Nichtsdestotrotz hätte ich das Mediannettoeinkommen höher eingeschätzt. Hätte nicht gedacht, dass ich mehr hab, als die Hälfte aller Familien in BaWü.
Wenn du jedenfalls sagst, dass das unfair sei, Brutto und durchschnittseinkommen zu nehmen, dass ist es auch unfair, dein Einkommen als Vergleich zu nehmen.
Wobei ich es in Deutschland insofern extrem ungerecht finde, dass man, je mehr Geld man hat, desto weniger groß fallen diverse Unkosten an. Nebenkosten für ein Eigenheim lassen sich z.B. teilweise von der Steuer absetzen, Nebenkosten der Miete hingegen nicht. Wer die KFZ-Versicherung in einer Summe zahlt zahlen kann, spart ordentlich Geld. Kredite bekommt man zu deutlich günstigeren Konditionen, wenn man was hat. Die Liste könnte ewig weiter gehen.
Klopfers Web benutzt Cookies, um die Seite zu personalisieren, Zugriffsrechte zu gewähren, Einstellungen zu speichern und den Verkehr auf der Seite zu analysieren. Zusätzlich können andere Dienste, die auf der Website eingebunden sind, unter Umständen Cookies setzen, etwa für die Abwehr von Spam, für Werbung oder um ihre Daten zu ergänzen, die sie durch euer Nutzungsverhalten auf ihren Seiten (Google, Facebook, Youtube, Twitter etc.) von euch haben. Genauere Infos findet ihr in der Datenschutzerklärung. (Ausblenden ohne Auswahl)
Premiummitglied
Ist es nicht schön, wenn sich Dinge so gut ergänzen? Der letzte Artikel aus dem Adventskalender (bisher) sind zwei Glocken ... und dann kommen als Hinweisbild danach gleich noch zwei Glockem dazu.