Leider habe ich schlechte Nachrichten: "Bob & Linda: Ein tödlicher Fall" wird in gedruckter Form vorerst wohl nicht im Buchhandel verfügbar sein, sondern nur bei mir. Das E-Book wird aber umfassend auf vielen Plattformen angeboten werden.
Eine Reihe meiner Bücher im Regal, darunter ein Exemplar des neuen Buchs "Bob & Linda: Ein tödlicher Fall".
Nur eine kurze Info: Weil ich derzeit noch so eingespannt bin wegen diverser technischer Sachen und der anstehenden Buchveröffentlichung, habe ich letzte Nacht allen Premium-Mitgliedern einen Gratismonat zusätzlich gegeben. Von Patreon-Unterstützern werden im November keine Beiträge eingezogen.
Und weil ihr gerade hier seid und so gerne Umfragen anklickt, habe ich noch eine für die, die E-Books bei größeren E-Book-Händlern kaufen:
Solltet ihr auf anderen Plattformen kaufen, die nicht in der Umfrage angegeben sind, schreibt sie bitte in die Kommentare. (Und bitte bloß Plattformen, auf denen man wirklich kauft, nicht Project Gutenberg, Libgen oder B-ok oder so.)
Ich habe es endlich geschafft, eine Geschichte fertig zu schreiben! Für variable Bedeutungen von "fertig" zumindest.
Ein Stapel Papier.
Deckblatt:
Christian "Klopfer" Schmidt
Bob & Linda
Ein tödlicher Fall
Datum: 1. September 2020
Es ist noch nicht korrigiert, redigiert oder sonst etwas, aber es hat Anfang und Ende und einen Teil in der Mitte, und gelegentlich kann man auch schmunzeln, denke ich.
Ich kann noch nicht so exakt sagen, wann daraus ein gedrucktes Buch wird, aber ich versuche, es rechtzeitig vor Weihnachten verfügbar zu haben.
Ich möchte hier nur kurz zwei Neuerungen erklären, die ich in Klopfers Web eingebaut habe und die ihr vielleicht bemerkt habt.
Es gibt jetzt bei den Einstellungsoptionen den Punkt "Medien einbinden". Dieser bezieht sich nur auf die Link- und Lichtbild-Deponie. Wenn man diese Option aktiviert, wird versucht, unter "Link" angegebene Bildadressen direkt einzubinden und anzuzeigen. Außerdem werden Videos der Websites Gfycat.com und Redgifs.com eingebunden, wenn diese als Link angegeben werden. (Redgifs.com-Links sorgen automatisch dafür, dass der Eintrag nur für Erwachsene ist.) Diese beiden Videoseiten sind insbesondere bei Reddit beliebt, um kurze Ausschnitte zu verlinken.
Das heißt aber auch, dass die jeweiligen Server dadurch Daten von euch erheben können (mindestens die IP-Adresse), denn so funktioniert das Internet nun mal. Auf Youtube-Videos hat diese Option übrigens keinen Einfluss: Die werden so eingebunden, dass erst Daten zwischen eurem Browser und den Youtube-Servern ausgetauscht werden, wenn ihr die eingebetteten Videos tatsächlich abspielt.
Übrigens gilt wie immer: Ihr könnt diese Option nur auswählen, wenn ihr zugestimmt habt, Einstellungs-Cookies anzunehmen. Auch das könnt ihr bei den Einstellungsoptionen nachholen, falls ihr diese nervige Cookie-Abfrage einfach nur weggeklickt habt.
Angemeldete Mitglieder sehen jetzt in den Kommentarformularen von Blog und LLD einen Countdown, der ihnen sagt, wie lange dieses Formular noch gültig ist. (Die normale Geltungsdauer beträgt 20 Minuten.) Sollte die Zeit nicht ausreichen, um den Kommentar fertigzustellen, kann die Geltungsdauer des Formulars verlängert werden. Sollte die Verlängerung nicht funktionieren oder man es einfach vergessen, ist der Kommentar nicht verloren, es meldet sich dann lediglich der Spamschutzmann und man kann den Kommentar in einem nächsten Zwischenschritt trotzdem abschicken.
Dass die Formulare nur eine begrenzte Geltungsdauer haben, ist nichts Neues. Das ist seit mindestens acht Jahren so. Der Countdown ist nur eine Visualisierung dessen, was hinter den Kulissen sowieso schon vorhanden ist. Auch ich habe nur 20 Minuten Zeit, um neue Blogeinträge oder Texte abzuschicken, Bilder hochzuladen, Kommentare zu löschen, Berechtigungen zu verteilen und so weiter. Wen nicht interessiert, warum das so ist, der kann den nächsten Absatz überspringen.
Skrupellose Schurken trachten danach, Übles auf unschuldigen Websites zu tun, indem sie ausnutzen, dass Menschen auf diesen Seiten eingeloggt sind. Wenn man es schafft, einem User einen manipulierten Link oder ein Schadskript unterzuschieben, das eine Anfrage auf die Zielwebsite durchführt, kann man so theoretisch die Rechte ausnutzen, die der eingeloggte User hat. Das nennt man einen Cross Site Forgery Request (CSFR oder XSFR). Der Nutzer kann wichtige Einstellungen ändern? Dann kann man das eventuell auch. Der Nutzer kann Kommentare posten? Dann kann man das eventuell auch (und somit spammen). Der Nutzer ist Administrator? Dann kann man eventuell ein neues Mitgliedskonto mit Administratorrechten erstellen. Um all das zu verhindern, will der Server sicherstellen, dass die Anfrage des eingeloggten Nutzers tatsächlich über ein von ihm abgerufenes Formular kam. Der Server vergibt also eine codierte Kennung, anhand der er nachvollziehen kann: "Nutzer X hat zur Zeit Y die Erlaubnis bekommen, Aktion Z auszuführen." Diese Kennung muss vom Browser zusammen mit der Anfrage an den Server zurückgeschickt werden, und damit man nicht einfach jede alte Kennung für diese Aktion benutzen kann, gilt die Erlaubnis nur für einen begrenzten Zeitraum.
Wer nicht eingeloggt ist, hat keinen Countdown: Erstens können Gäste nicht viel anstellen, zweitens müssen sie stattdessen den Google-Botcheck überwinden.
Das waren die kleinen Neuigkeiten aus dem Maschinenraum. Fehler bitte ich per privater Nachricht oder E-Mail zu melden. Vielen Dank für eure geheuchelte Aufmerksamkeit.
Ein angeblich chinesischer Fluch soll lauten: Mögest du in interessanten Zeiten leben. Interessante Zeiten zeichnen sich nämlich dadurch aus, dass ihr Verlauf nicht vorhersehbar ist und die Umstände nicht stabil sind.
Ich denke, wir können inzwischen eindeutig sagen, dass wir in interessanten Zeiten leben. Eigentlich begann es ja schon mit dem Brexit-Referendum und der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, nun haben wir eine dicke Pandemie, die dafür sorgt, dass wir auf der ganzen Welt das öffentliche Leben abwürgen müssen, um zu verhindern, dass unsere Gesundheitssysteme überlastet werden. Meine Lieblingstheorie ist immer noch, dass der Anbruch des neuen Zyklus‘ im Maya-Kalender Ende 2012 doch nicht so harmlos war, wie wir alle dachten.
Die Covid-19-Pandemie erinnert mich an eine andere geschichtsträchtige Zeit, die ich selbst erlebt habe: Während der Wende entwickelten sich die Ereignisse sehr schnell, jeden Tag gab es neue Nachrichten, Beschlüsse, Reaktionen und so weiter. Und nun haben wir eine Krisensituation, in der die Falschmeldungen von gestern die Regierungsbeschlüsse von morgen sind.
Egal: Viele von uns haben jetzt viel Zeit, weil Schule, Uni oder Arbeitsstelle geschlossen sind, und deswegen habe ich an die gedacht, die jetzt vielleicht mit dem Gedanken spielen, selbst kreativ zu werden und irgendwas aufzuschreiben. Das Ergebnis meiner Grübelei:
Womöglich ist eine Hälfte des Texts weniger hilfreich als die andere. Ich sag euch aber nicht, welche der Hälften. Das müsst ihr selbst herausfinden.
Wer nicht schreiben will, möchte vielleicht lesen. Ich hatte ja mehrfach darauf hingewiesen, dass die beiden Kolumnensammelbände "Böses Hasi!" und "Mein Weg zur Weltherrschaft - Phase 2" nur noch bis Ende Januar im Buchhandel erhältlich sein würden. Die letzten gedruckten Exemplare von "Mein Weg..." sind inzwischen auch bei mir vergriffen, von "Böses Hasi!" habe ich noch ein paar Stück im Regal.
Ich habe nun aber meinen faulen Arsch bewegt und biete ab sofort beide Bücher hier auf Klopfers Web auch als E-Book an! Und zur Feier des zum Jahresanfang gesenkten Mehrwertsteuersatzes auf E-Books und der Corona-Epidemie verkaufe ich die E-Books zum Preis von jeweils 3,99 Euro.
Die E-Books sind in den Formaten PDF, EPUB und MOBI und sollten so mit den gängigsten E-Book-Readern kompatibel sein. Vielleicht verlockt der niedrige Preis ja die eine oder andere Person, die die Bücher bislang nicht hatte.
Weil ich es woanders nicht erwähnt hatte: Premium-Mitglieder hatten vor Kurzem das Vergnügen, den Züngelkönig kennenzulernen!
Das Wichtigste: Ich hab mir nach meiner nahezu überstandenen Grippe noch einen Schnupfen geholt. Verdammt. Aber kommen wir nun zum Nebensächlichen.
Ich hatte im Dezember des letzten Jahres eine Kurzgeschichte über Bob und Linda angekündigt, die beiden Kriminalpolizisten, die bisher zur Adventszeit in Lego-Comics ihre Einsätze hatten. (Wer sein Gedächtnis auffrischen will, ist eingeladen, sich bei den Bilderalben umzusehen.) Jetzt bin ich endlich damit fertig geworden (und deswegen gar nicht dazu gekommen, den großen Roman zu beenden, in dem die beiden ebenfalls die Hauptrollen spielen) und bin gespannt, ob euch die Geschichte wenigstens ein bisschen gefallen wird. Normalerweise hätte ich die Story jetzt noch länger reifen lassen und noch ein- oder zweimal überarbeitet, aber ich wollte sie an meinem Geburtstag veröffentlichen.
Am 31. kommen der Jahresrückblick und die Neujahrsansprache, aber vorher möchte ich gerne noch drauf hinweisen, dass ich eben eine Lästerei als Dankeschön für die Mitglieder hochgeladen habe, die mich so fleißig mit ihren Premium-Beiträgen unterstützen. In diesem Monat kam ja sonst auch fast nix rein. (Der große Sprung diesen Monat kommt daher, dass ich mir die übers Jahr angesammelten Patreon-Beiträge auszahlen ließ.)
Ich habe mir eine Folge von "Goodbye Deutschland" vorgenommen, die im Blog schon einmal Thema war, nämlich die, in der eine Remscheider Familie, geplündert vom deutschen Fiskus, nach Miami flieht, um dort mit Bratwürsten Millionen zu verdienen.
Spiegel.de hat heute einen sehr unkritischen Artikel über einen Solar-Radweg veröffentlicht, der in Erftstadt in der Nähe von Köln gebaut wurde. Die Oberfläche des Weges besteht dort aus speziellen Solarzellen, und der Nutzen daraus wird in den blühendsten Farben geschildert, dass man sich glatt wundert, wieso diesem Konzept auch nicht gleich der Weltfrieden und das Ende des Hungers in der Welt zugedacht wird.
Solche Projekte gibt es schon seit einigen Jahren in anderen Ländern. Und es ist mir schleierhaft wieso: Die Idee ist unpraktischer Blödsinn. Das hat sich allerdings wohl noch nicht genug herumgesprochen (die Kommentare unter dem Spiegel-Text sind ein Zeugnis dafür), und so habe ich mir mal die Zeit genommen, selbst eine kurze Erklärung zu verfassen, wieso diese ganzen Solarwege nichts weiter als Geldgräber sind.
Ich hab vorher schon über den Datenschutz und die (nicht ganz) neuen Regeln gemotzt. Das war ein Fehler.
Denn erst jetzt ist der Hype erst so richtig groß, und deswegen musste ich als billige Klicknutte, die ich nun mal bin, einfach noch einen Text schreiben. Und in dem erkläre ich (unter anderem): Wofür benutze ich eigentlich diese Analyse, die man als Besucher auf Klopfers Web erlauben kann?
Teaser für "Warum analysiert man die Besucher seiner Website"
Hintergrund: Abknickende Besucherkurve in einem Diagramm.
Das ist übrigens tatsächlich aus der Besucherkurve für KW bei Google Analytics. Der Einbruch ist ab dem Tag, an dem ich die neuen Cookie-Einstellungen eingebaut habe.
Inzwischen läuft (zunächst parallel) ein eigenes Analyse-Tool (Matomo) direkt auf dem Server von Klopfers Web, und wenn sich das bewährt, werde ich Google Analytics nicht mehr verwenden.
So, hoffentlich kommt nächste Woche dann die dicke Kolumne, an der ich schon eine Weile sitze (und in der es nicht um Datenschutz geht), aber es sind auch noch ein paar kleine Lästereien über mediale Veröffentlichungen geplant. Bis dann!
Das wird nur wieder ein kurzer Blogeintrag als Vollzugsmeldung: Ich habe jetzt eingebaut, dass man sein Benutzerkonto per Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen kann.
Wer jetzt nicht weiß, was das ist, der braucht es vermutlich nicht. Eigentlich hab ich das in erster Linie für mich gebastelt, aber vielleicht wollen andere das auch benutzen.
Bei der 2FA reicht ein Passwort zum Einloggen nicht mehr, man muss zusätzlich noch einen Code eingeben, den eine Handy-App (wie Google Authenticator oder Authy) generiert und der nur kurze Zeit gültig ist. Somit kann selbst jemand, der irgendwo das Passwort gemopst hat, sich nicht einfach einloggen und Unfug anstellen (zum Beispiel den Account löschen, was gerade dann ärgerlich wäre, wenn man Premiummitglied ist).
Wer angemeldet ist und das gerne einrichten will, der kann das hier tun. Weitere Informationen gibt es in diesem Hilfetext.
Ich hab die Funktion zwar getestet, aber nur weil etwas auf meinem Testserver daheim funktioniert, heißt es noch nicht, dass es auch in der Praxis problemlos klappt, also falls ihr Fehler oder Probleme damit findet, dann meldet euch bei mir.
Kleiner Nebeneffekt: Weil nach der Aktivierung Codes erstellt werden, die man im Notfall benutzen kann, falls das Handy gerade weg oder explodiert ist, und ich wollte, dass man die bequem ausdrucken kann, hab ich mich mal um die Druckansicht von Klopfers Web gekümmert.
So, ich kümmer mich dann wieder darum, dass ihr diese Woche noch was Lustiges zu lesen kriegt. (Gut... vorher noch mal schlafen. ) Bis dann!
Klopfers Web benutzt Cookies, um die Seite zu personalisieren, Zugriffsrechte zu gewähren, Einstellungen zu speichern und den Verkehr auf der Seite zu analysieren. Zusätzlich können andere Dienste, die auf der Website eingebunden sind, unter Umständen Cookies setzen, etwa für die Abwehr von Spam, für Werbung oder um ihre Daten zu ergänzen, die sie durch euer Nutzungsverhalten auf ihren Seiten (Google, Facebook, Youtube, Twitter etc.) von euch haben. Genauere Infos findet ihr in der Datenschutzerklärung. (Ausblenden ohne Auswahl)